The House That Jack Built
Dänemark, Frankreich, Schweden, Deutschland 2018, Laufzeit: 155 Min., FSK 18
Regie: Lars von Trier
Darsteller: Matt Dillon, Bruno Ganz, Uma Thurman
>> www.thehousethatjackbuilt-film.de
Boa nee
Gorgo74 (57), 27.02.2019
also da hat von Trier echt übers ziel rausgeschossen. Viel brutal aber nicht tief sinnig .
Nur die Bösen sind wirklich Böse
CemileTS (137), 13.12.2018
Als ich zu einem Rundgang bei Strauss Innovation war, wunderte ich nicht schlecht....
.....über die an eine lange Kleiderstange hängende Galliano-Exponate aus seiner Pret a p0rte Show...alles zu Niedrigpreisen, dem Klientel des Hauses Strauss angepasst, wie alles andere was das Haus vertreibt, stets günstig und qualitativ eher annehmbar als virtuos.
Diese "Aktion" ging zeitgleich mit dem Rauswurfs Gallianos als Chefdesigner im Hause Christian Dior´s einher, Er wurde "entlassen" nachdem seine Judenfeindliche Äusserungen bekannt wurden.
Nun stellte das Traditions "Haushaltswaren - Imperium" Strauss - Innovation die Werke Galliano´s zum "Spottpreis" aus, dies in scheinbarer Gleichberechtigung zu den eher weniger qualitativ annehmbare Haushaltswarenartikel ...
.
The House That Jack Built ist mit eine ""Kopie"" in Köln angelaufen (Filmpalette), als grotenschlechte Beam-Projektion (Die Rückreflektion des Lichts blendet gewaltig, zudem die Farbe Schwarz - welches Tiefe im Bild unterstützt, ist nur noch als ein schimmerndes Grau zu erkennen, Schattierungen und Tiefe dem Film kaum noch zu entnehmen.
So dass ab den 5. Abschnitt der Erzählung , sobald die dokumentarische Bilddarstellung in die Ästhetische übergeht, die Erzählkunst Lars Von Triers zu einenTableu verkümmert.
Zudem wurde dieses Meisterwerk an Bild und Erzählkunst auf eine Leinwand der Größe eines Schuhkartons gebeamt, dessen Rahmen durch die kräftige Rückreflektion des Lichts aufgehoben zu sein schienen - ein Desaster.
Ein Beamer (in besserer Qualität) steht auch bei mir Zuhause, das "Kino" hätte ich mir demnach sparen können.
***SPOILER***
Maddie´s Eltern, (deren Tochter vor über eine Dekade in Portugal ihrem Schlaf entraubt und verschleppt wurde) empfehle ich diesen Film - NICHT.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25