The Grandmaster
Hongkong, China, Frankreich 2012, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: Wong Kar-Wai
Darsteller: Tony Leung Chiu Wai, Zhang Ziyi, Chang Chen
>> www.the-grandmaster.de/
Jahre wie Augenblicke
Matt513 (267), 18.08.2013
Habe weniger als 5 Martial-Arts-Filme bisher gesehen und muß sagen, dieser war für mich der untypischte. Schon in der Eröffnung wird dies deutlich. Der junge Ip Man muß sich gegen ein ganzes Rudel im strömenden Regen durchsetzen, jedoch besteht die Szenenfolge vor allem aus Nahaufnahmen, gerne auch in Zeitlupe, wo man eher Totale erwarten würde. Dies zieht sich im Film durch viele Kampfszenen hindurch fort und nimmt das narrative Element zugunsten eines meditativen, poetischen zurück. Die Zeitläufte, die Ip Man durchlebt, immerhin die japanische Invasion und die Kulturrevolution, werden durch unscharf gehaltene Einstellungen mehr angedeutet, gewissermaßen wie fallende Kalenderblätter. Der Film umspannt Jahrzehnte, aber der Fokus bleibt auf den Charakteren und gleitet nicht ins Erzählkino ab.
Ferner interessant, welche zahlreichen Unterarten Kung Fu besitzt sowie mit welchen Chiffren sie verschlüsselt von den Meistern an deren Schüler weitergegeben wurden.
Es ist schade, aber man könnte diesen Film noch mehr bewundern, wenn sich eine gewisse optische Nähe zu Matrix nicht aufdrängte, wofür er aber nichts kann, was seine Qualität nicht schmälert und was vom Regisseur auch keinesfalls beabsichtigt sein dürfte. Liegt in der Materie begründet. Das eine oder andere lästige Déjà-vu hätte man so nicht gehabt.
Der Großmeister
woelffchen (597), 24.07.2013
Wong Kar-Wai ist der Großmeister.
Eine großartige Geschichte mit spektakulärer Martial-Arts-Choreographie und erstklassiger handwerklicher Ausarbeitung.
Brillant! Sehr sehenswert!
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025