The Company - Das Ensemble
USA/Deutschland 2003, Laufzeit: 112 Min., FSK 0
Regie: Robert Altman
Darsteller: Neve Campbell, Malcolm McDowell, James Franco, Barbara Robertson, William Dick, Susie Cusack, Marilyn Dodds-Frank, John Lordan, Mariann Mayberry, Roderick Peeples, Yasen Peyankov, The Joffrey Ballet of Chicago
Tanz und Film haben mehr gemeinsam als man vermutet. Die Bewegung ist beiden Bereichen vorauseilend und elementar, formt die Disziplinen zu dynamischen Einheiten, deren grundlegende Motivation in der Veränderung wurzelt. Was wäre Film ohne die Bewegung der Bilder und in den Bildern ("motion picture"), was wäre der Tanz ohne die Fortbewegung der Körper? Nicht verwunderlich also, dass im Kino immer wieder getanzt wird, dass dynamische Menschen in dynamischen Handlungen Hoffnungsträger sind und unsere Sympathie genießen. "Billy Elliot" und "Chicago" sind nur zwei der jüngeren Beispiele, deren Reihe sich nun mit "The Company" fortsetzt und doch gleichzeitig einen Bruch erfährt. Während die vorgenannten Werke ihre Tanzszenen in eine stringente Handlung integrieren, verzichtet Robert Altman ("Short Cuts") bei seinem Blick auf das Chicagoer Joffrey-Ballett weitgehend auf eine solche, lässt oft einfach die Kamera laufen, wenn seine Protagonisten ihre Körper zur Musik bewegen. Fast unmerklich tritt der künstlerische Schaffensprozess an die Stelle der Handlung, ersetzt weitestgehend einen äußeren Rahmen, der sich nach innen verlagert, deshalb aber keineswegs weniger faszinierend ausfällt. Zwar gibt es auch bei Altman so etwas wie eine Geschichte, manifestiert in der allmählichen Annäherung zwischen der Tänzerin Ryan (Neve Campbell) und dem Koch Josh (James Franco), doch sie bleibt rudimentär, ist eher schmückendes Beiwerk, vielleicht gar Konzession an eine Kunst, die sich allzu sehr an das Erzählen, nicht aber ans Beobachten gewöhnt hat. Dazu hat man hier Gelegenheit, blickt mit der entfesselten Kamera auf Farben, Körper, Formationen, Dialoge und eben Bewegung und wird unmerklich mitgerissen vom Rhythmus der fließenden Bilder, die schon nach kurzer Zeit enorme Sogkraft entwickeln.
(Dietmar Gröbing)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25