The Cell
USA 2000, Laufzeit: 107 Min., FSK 16
Regie: Tarsem Singh
Darsteller: Jennifer Lopez, Vince Vaughn, Vincent D'Onofrio, Jake Weber, Dylan Baker, Marianne Jean-Baptiste, James Gammon, Tara Subkoff, Colton James, Patrick Bauchau
Carl Stargher (Vincent D¹Onofrio) ist ein Serienmörder der besonders sadistischen Art: Er entführt ausschließlich junge Frauen, bringt sie in ein entlegenes Versteck, sperrt sie in eine Glaszelle und läßt sie nach einer gewissen Zeit in dieser Zelle ertrinken, um sie dann zu sezieren. Die Polizei kommt ihm endlich auf die Spur, doch als Stargher gefaßt werden kann, ist er bereits in ein Koma gefallen und kann keine Angaben zu dem Versteck machen, in dem sein jüngstes Opfer sitzt. Während die Zeit verrinnt, wendet sich die Polizei an die Psychologin Catherine Deane (Jennifer Lopez), die mit einer neuen Technik experimentiert. Bei diesen Versuchen dringt sie in den Geist von Komapatienten ein und versucht, sie wieder zu Bewußtsein kommen zu lassen. Sie erklärt sich bereit, in Starghers Geist vorzudringen, weiß aber, daß sie sich auf ein riskantes Spiel einläßt, schließlich ist Stargher kein gewöhnlicher Komapatient, sondern ein geistesgestörter Mörder, in dessen Kopf es für sie lebensgefährlich werden kann."The Cell" ist thematisch eher konventionell, dafür aber visuell ein unglaublich fesselnder Film. Allein die Eröffnungssequenz ist auch dank des hypnotischen Scores ihr Eintrittsgeld wert, und das ist erst der Anfang. Alle Register der Tricktechnik werden nämlich erst später gezogen und verleihen "The Cell" eine solch enorme und teilweise furchterregende Bildgewalt, daß die Akteure oftmals in den Hintergrund treten und es so scheint, als würden Bilder zum reinen Selbstzweck. Das hat zweifellos seine Ursache darin, daß Regisseur Tarsem sich bislang als Werbe- und Videoclipregisseur betätigt hat und mit "The Cell" sein Kinofilmdebüt ablegt. Dennoch ist der Film weit mehr als nur ein überlanger Videoclip, er ist ein bisweilen erschreckender und symbolträchtiger Ausflug in die menschliche Psyche, bei dem Hauptdarstellerin Jennifer Lopez insgesamt durchaus eine gute Figur macht, wenn sich man sich erst einmal daran gewöhnt hat, ihr die Rolle der Psychologin abzunehmen.
(Ralph Sander)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24