The Cell
USA 2000, Laufzeit: 107 Min., FSK 16
Regie: Tarsem Singh
Darsteller: Jennifer Lopez, Vince Vaughn, Vincent D'Onofrio, Jake Weber, Dylan Baker, Marianne Jean-Baptiste, James Gammon, Tara Subkoff, Colton James, Patrick Bauchau
Carl Stargher (Vincent D¹Onofrio) ist ein Serienmörder der besonders sadistischen Art: Er entführt ausschließlich junge Frauen, bringt sie in ein entlegenes Versteck, sperrt sie in eine Glaszelle und läßt sie nach einer gewissen Zeit in dieser Zelle ertrinken, um sie dann zu sezieren. Die Polizei kommt ihm endlich auf die Spur, doch als Stargher gefaßt werden kann, ist er bereits in ein Koma gefallen und kann keine Angaben zu dem Versteck machen, in dem sein jüngstes Opfer sitzt. Während die Zeit verrinnt, wendet sich die Polizei an die Psychologin Catherine Deane (Jennifer Lopez), die mit einer neuen Technik experimentiert. Bei diesen Versuchen dringt sie in den Geist von Komapatienten ein und versucht, sie wieder zu Bewußtsein kommen zu lassen. Sie erklärt sich bereit, in Starghers Geist vorzudringen, weiß aber, daß sie sich auf ein riskantes Spiel einläßt, schließlich ist Stargher kein gewöhnlicher Komapatient, sondern ein geistesgestörter Mörder, in dessen Kopf es für sie lebensgefährlich werden kann."The Cell" ist thematisch eher konventionell, dafür aber visuell ein unglaublich fesselnder Film. Allein die Eröffnungssequenz ist  auch dank des hypnotischen Scores  ihr Eintrittsgeld wert, und das ist erst der Anfang. Alle Register der Tricktechnik werden nämlich erst später gezogen und verleihen "The Cell" eine solch enorme und teilweise furchterregende Bildgewalt, daß die Akteure oftmals in den Hintergrund treten und es so scheint, als würden Bilder zum reinen Selbstzweck. Das hat zweifellos seine Ursache darin, daß Regisseur Tarsem sich bislang als Werbe- und Videoclipregisseur betätigt hat und mit "The Cell" sein Kinofilmdebüt ablegt. Dennoch ist der Film weit mehr als nur ein überlanger Videoclip, er ist ein bisweilen erschreckender und symbolträchtiger Ausflug in die menschliche Psyche, bei dem Hauptdarstellerin Jennifer Lopez insgesamt durchaus eine gute Figur macht, wenn sich man sich erst einmal daran gewöhnt hat, ihr die Rolle der Psychologin abzunehmen.
(Ralph Sander)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25