The Boss of It All
Dänemark/Schweden/Frankreich 2006, Laufzeit: 99 Min., FSK 16
Regie: Lars von Trier
Darsteller: Jens Albinus, Fridrik Thor Fridriksson, Peter Gantzler, Iben Hjejle, Jean-Marc Barr, Benedikt Erlingsson, Sofie Gråbøl, Anders Hove
Ravn ist der Boss einer IT-Firma. Er tut aber lieber so, als sei auch er nur ein netter kleiner Angestellter. Als der Firmenverkauf ansteht, heuert er einen Schauspieler an, den „Boss of it all“ zu mimen.
Lars von Trier erfindet sich gerne mit jedem Film neu. Das ist ihm wieder einmal gelungen. Am ehesten ist diese Komödie, die ähnlich wie „The five Obstructions“ eine Art unspektakuläres Zwischenspiel in seinem Werk darstellt, mit seiner Krankenhaus-Soap „Geister“ („The Kingdom“) zu vergleichen. Machtstrukturen werden hier mit bestem Trier-Humor dekonstruiert. Die Metaebene gibts wie immer gratis dazu: „You are the actor, Im the director“ sagt der Chef zum Schauspieler-Boss und redet zugleich über das Verhältnis von Regisseur und Darsteller. Denn Letzteren versucht Ersterer, also Trier, immer zu beherrschen. Dieses Mal hat er sich ein perfides Computerprogramm ausgesucht, das den Ausschnitt per Zufall wählt. Der Schauspieler muss also immens flexibel sein und immer mit allem rechnen. Hallo Arbeitswelt!
(Christian Meyer)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025