Ten
Frankreich/Iran 2002, Laufzeit: 94 Min.
Regie: Abbas Kiarostami
Darsteller: Mania Akbari, Amin Maher
Die Lebenswelt einer Frau in Teheran spiegelt sich in Begegnungen mit ihrem Sohn und anderen Frauen. Ein Film in zehn Einstellungen und zehn Dialogen, der zunächst spröde erscheint, dann aber zunehmend mit seinen Charakterdarstellungen fesselt.Minimalistisches Filmexperiment, das eine erstaunliche Tiefe entfaltet.Die erste Einstellung dauert ca. eine Viertelstunde. Einige kaum spürbare Schnitte gibt es, aber trotzdem: gute 15 Minuten. Wir befinden uns in einem Auto. Die Kamera ist auf Höhe des Armaturenbretts angebracht. Von ihrer Position in der Mitte des Gefährts zeigt sie immer nur Fahrer oder Beifahrer (eine einzige Ausnahme gibt es: also aufgepasst!). In der ersten Szene ist der Beifahrer ein etwa zehnjähriger Junge, offensichtlich der Sohn der Fahrerin. Die beiden streiten sich. Und wie. So streiten sich nur Mütter und Söhne.Abbas Kiarostamis Film ist mehr experimentelle Anthropologie denn reine Geschichtenerzählerei. Der iranische Schriftsteller und Regisseur legt großen Wert auf die Vorarbeit zum Film, auf Recherche und Besetzung. Bis dahin steuert er sein Projekt. Was sich dann daraus ergibt ist situationsbedingt und meist nicht reproduzierbar. Genau das birgt die Spannung von Ten. Die unvollkommene Inszenierung überträgt sich und es entsteht eine Gefahr, die den Zuschauer beschäftigt, weil er merkt, dass ihr auch der Regisseur zum ersten Mal gegenüber steht. Man muss das nicht unbedingt authentisch nennen, eher frisch.Abgesehen davon, dass Hupen erste Bürgerpflicht in Teheran ist, erfahren wir über die Hauptdarstellerin (in den zehn Sequenzen ist sie immer gegenwärtig, lediglich die Beifahrerinnen abgesehen vom Sohn nur Frauen wechseln), dass sie ihr Leben außerhalb der Auseinandersetzungen mit ihrem Sohn sehr ruhig begeht. Eine Ruhe, die ohne näher bestimmt zu werden etwas Religiöses hat. Ist sie zum einen im Streit mit ihrem Sohn mindestens genauso unsachlich wie dieser, der lieber bei dem geschiedenen Vater leben will, ist sie zum anderen in der Art, mit der sie sich der Probleme ihrer Mitfahrerinnen annimmt sehr zärtlich. Ihr Interesse für die Gefühlslage einer Prostituierten, oder die Empathie für die Männerprobleme einer Freundin, verraten eine Weisheit, die das zentrale Element des Filmes ist.
(Götz Leineweber)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25