Sweeney Todd - Der teuflische Barbier aus der Fleet Street
USA 2007, Laufzeit: 116 Min., FSK 16
Regie: Tim Burton
Darsteller: Johnny Depp, Helena Bonham Carter, Timothy Spall, Alan Rickman, Sacha Baron Cohen, Jamie Campbell Bower, Jayne Wisener, Laura Michelle Kelly, Ed Sanders
Sweeney Todd will sich an Richter Turpin rächen. Der hatte ihn unschuldig in die Verbannung geschickt, um an seine Frau zu gelangen. Als der Richter sie vergewaltigt, vergiftet sie sich, Sweeneys Tochter Johanna lebt seither als Adoptivkind bei eben jenem Richter wie eine Gefangene.
Der Barbier Sweeney Todd soll Mitte des 19. Jahrhunderts in London 160 Kunden die Kehle aufgeschlitzt haben, seine Gefährtin hat sie dann als Fleischpasteten an die Bevölkerung Londons verfüttert. Allerdings glauben nur wenige an dessen wirkliche Existenz, und tatsächlich entspringt die Figur einem Groschenroman der Zeit. „Sweeney Todd“ ist wie geschaffen für Tim Burton, der bekanntermaßen ein Faible für düsteres, neogotisches Ambiente hat. Bei „Sweeney Todd“ gesellt sich noch eine gute Portion schwarzen Humors hinzu, den Burton für den Film noch wesentlich schwärzer und blutiger gestrichen hat als in der Bühnenversion. Zimperlich geht es hier nicht zu, und schon bald muss man es aufgeben, die geschlitzten Kehlen zu zählen. Tim Burton, gerne mal im Grenzbereich zwischen Kinder- und Erwachsenenfilm tätig, legt sich dieses Mal fest. Er arbeitet akribisch an der Ausformulierung des Subgenres Slasher-Musical und kommt in Deutschland gerade noch mit einer FSK16-Freigabe davon.
Auf der Ebene eines Slasher-Films funktioniert auch der Aufbau des Films, der zu Beginn reichlich steif wirkt, was nicht nur an der betonten Farblosigkeit der Bilder liegt: Komplett im Studio gedreht und mit nur wenigen Charakteren bestückt, entwickelt sich das Rachedrama, das später Shakespearesche Ausmaße annehmen soll, nur langsam. Die minimalistische Figurenkonstellation lässt gerade noch Platz für einen grandiosen Kurzauftritt von Sacha Baron Cohen als italienischer Barbier Pirelli. Bis zum bluttriefenden Schlussbild wird viel gesungen und geschlitzt, im Mittelpunkt steht neben Hauptdarsteller Johnny Depp aber vor allem die Perfektion des Burton-Styles: ein gothic-durchtränktes, makabres Musical vor stilisierter Kulisse. Dem klassischen Musical-Publikum könnte das an einigen Stellen etwas zu brutal werden, dafür kann Burton auf neue Publikumsschichten hoffen. Denn die Musik des Films ist wesentlich anspruchsvoller als in den meisten der mainstreamigen Musicals, die uns seit Jahren belästigen. Und so können auch jene ihren Spaß haben, die für gewöhnlich Cats & Co aus verständlichen Gründen meiden.
(Christian Meyer)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25