St. Vincent
USA 2014, Laufzeit: 98 Min., FSK 6
Regie: Theodore Melfi
Darsteller: Bill Murray, Melissa McCarthy, Jaeden Lieberher, Naomi Watts
>> www.st-vincent-film.de
Verschrobene Tragikomödie
Unverhofft heilig
„St. Vincent“ von Ted Melfi
Maggie (Melissa McCarthy) steht mitten im Sorgerechtsstreit und zieht mit ihrem 12-jährigen Sohn Oliver (Jaeden Lieberher) nach Brooklyn. Direkt nebenan haust Vincent (Bill Murray), ein überschuldeter, trinkender Zyniker. Maggies Arbeitsbelastung führt dazu, dass sich Vincent um Oliver kümmert, für Geld versteht sich.
Das Besondere an dieser charmanten Tragikomödie ist, dass sie vollsteckt mit Klischees, damit aber trotzdem erfrischt. Das liegt zum einen an den gelungenen Dialogen, zum anderen an der Besetzung. Vor allem Jaeden Lieberher überzeugt fern von Hollywoods üblichen süßen, neunmalklugen Kulleraugenkindern. Im letzten Drittel verlässt sich das Drama dann doch zunehmend auf bewährte Gefilde, bleibt aber geerdet und berührt bis hinein in den Abspann.
Heartland Film 2014: Truly Moving Picture Award, Theodore Melfi
(Hartmut Ernst)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025