So finster die Nacht
Schweden 2008, Laufzeit: 114 Min.
Regie: Tomas Alfredson
Darsteller: Kåre Hedebrant, Lina Leandersson, Henrik Dahl, Per Ragnar, Karin Bergquist, Ika Nord, Mikael Rahm, Cayetano Ruiz
Der in der Schule gemobbte 12jährige Oskar freundet sich mit der gleichaltrigen Eli an, die sich schließlich als Vampir entpuppt.
„Lass den richtigen rein", heißt der auf einem Kult-Roman von John Ajvide Lindqvist basierende Film im Original viel schöner und beziehungsreicher. Denn die im Titel enthaltene Ambivalenz durchzieht den ganzen Film und gibt ihm seine unterschwellige Spannung. Eine Spannung, die an unseren Nerven zerrt, um sich dann wieder in einer geradezu zärtlichen Coming of Age-Story aufzulösen. Die Radikalität, mit der Tomas Alfredson einem „ausgelutschten“ Genre im wahrsten Sinne des Wortes frisches Blut zuführt, wurde bereits mit der eines Ingmar Bergman verglichen. Tatsächlich verbindet seine in atemberaubendem Cinemascope bebilderte und mit einem geheimnisvollen Soundtrack unterlegte Inszenierung genial surreale Momente mit Alltagsrealität. Ein blutdurchtränkter „Weihnachtsfilm“ der anderen Art – nicht für die ganze Familie.
(Rolf-Ruediger Hamacher)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25