Sherlock Holmes: Spiel im Schatten
USA 2011, Laufzeit: 128 Min., FSK 12
Regie: Guy Ritchie
Darsteller: Robert Downey Jr., Jude Law, Jared Harris, Noomi Rapace, Rachel McAdams
>> wwws.warnerbros.de/sherlockholmes2/index.html
Spannendes Kostümabenteuer
Albern oder witzig
"Sherlock Holmes: Spiel im Schatten" von Guy Ritchie
1891. Europa wird erschüttert von gesellschaftlichen Unruhen und Bombenanschlägen. Die Ereignisse rufen Sherlock Holmes (Robert Downey Jr.) auf den Plan, der hinter den Attentaten seinen Erzfeind, Professor Moriarty (Jared Harris), vermutet. Gemeinsam mit der attraktiven Wahrsagerin Sim (Noomi Rapace, „Millenium“-Trilogie“) und seinem frisch vermählten Freund und Partner Dr. Watson (Jude Law) folgt Holmes seiner Spürnase, die ihn von Frankreich über Deutschland bis in die Schweiz führt.
Die Interpretation der Sherlock Holmes-Abenteuer durch den britischen Regisseur Guy Ritchie darf man eigenwillig nennen: Schon die Besetzung durch Robert Downey Jr., der den Detektiven zwar affektiert, intuitiv und smart, aber auch pubertär und vor allem wenig britisch spielt, dürfte die Anhängerschaft der literarischen Vorlage spalten. Holmes stolpert hier mit schlechten Verkleidungen, die an die unbeholfene Tarnung des französischen Kollegen Clouseau erinnern, durch London oder reitet tollpatschig fluchend durch den Wald, unterlegt von Ennio Morricones Score zu „Ein Fressen für die Geier“. Das mag man albern heißen oder witzig – es ist schlicht Geschmacksache. Und offensichtlich fanden ausreichend Zuschauer Geschmack am ersten Teil, der nun diese Fortsetzung nach sich zieht.
Und die beginnt mit einer wirr erzählten ersten halben Stunde, aus der dann aber noch ein wirklich spannendes Krimiabenteuer entsteht mit einem großen, glanzvollen Höhepunkt: Einer Jagd mit schwerem Kriegsgerät durch den deutschen Wald, eine cineastisch beeindruckende Choreografie aus Menschen, Kugeln, Querschlägern, die rhythmisch und audiovisuell mitreißend montiert wurde.
Ein Film, der vielen viel bietet, aber nicht allen alles. Eigenwillig.
(Hartmut Ernst)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25