
Sauna
Dänemark 2025, Laufzeit: 105 Min., FSK 16
Regie: Mathias Broe
Darsteller: Magnus Juhl Andersen, Nina Terese Rask, Dilan Amin
>> salzgeber.de/sauna
Authentisches Plädoyer gegen Transphobie
Fuck the Cistem
„Sauna“ von Mathias Broe
Der junge Johan (Magnus Juhl Andersen) ist aus der dänischen Provinz nach Kopenhagen gezogen, wo er durch eine Bekanntschaft einen Job in einer Schwulensauna und ein Zimmer in einer WG ergattert hat. Johan genießt zwar mitunter die Zeit in der Sauna, in der es natürlich nicht nur um Erholung, sondern auch um Kontaktaufnahme, um Sex, um Voyeurismus und Exhibitionismus geht. Eigentlich sehnt sich der junge Mann aber nach mehr, und mit Hilfe einer Dating-App macht er die Bekanntschaft mit dem jungen schwulen Transmann William (Nina Rask), der noch vor seinen geschlechtsangleichenden Operationen steht. Die beiden verstehen sich ziemlich schnell recht gut, aber es erweist sich als keine gute Idee, dass Johan William eines Tages mit in die Sauna nimmt. Der Betreiber hält mit seinen transphoben Ansichten nicht hinterm Berg und schmeißt William hochkant aus dem Etablissement. Aus Trotz klaut Johan Bargeld aus der Sauna-Kasse, mit dem er Williams Operation bezahlen möchte, aber der Diebstahl fliegt auf und Johan ist sowohl seinen Arbeitsplatz als auch seine Wohnung los. Vorübergehend kommt er in Williams Wohnheimzimmer unter.
Der 1992 geborene Filmemacher Mathias Broe hat mit „Sauna“ sein Langfilmdebüt inszeniert und bleibt damit seinen in etlichen Kurzfilmen etablierten Themen um sexuelle Identität und queere Narrative treu. Der Absolvent eines Filmstudiums an der Universität von Kopenhagen hatte schon 2020 mit seinem Kurzfilm „Amfi“ für Aufsehen gesorgt und damit u.a. den Kurzfilmpreis beim Dänischen Filmpreis Robert gewonnen. In „Sauna“ ist es Broe gelungen, den gleichnamigen Roman von Mads Ananda Lodahl in authentische Bilder zu transferieren. Er schildert die Lebensrealität der Generation Z auf eindringliche und glaubwürdige Weise, ähnlich wie es zuletzt beispielsweise Hannes Hirsch mit „Drifter“ gelungen war. Hier wie da standen junge Männer im Mittelpunkt, die aus der Provinz in die Großstadt ziehen und dort ihr Sexleben und damit auch sich selbst erkunden. Bei „Sauna“ kommt noch der interessante und nach wie vor zu selten thematisierte Aspekt der Transsexualität hinzu. Dabei macht das Drehbuch direkt viele verschiedene Problemfelder auf, die auf empathische Weise beschrieben werden. Das beginnt bei der Transphobie, auch innerhalb der queeren Szene, und geht weiter über die Probleme, die in einer Zweierbeziehung entstehen können, bis hin zu den Fragestellungen rund um die eigene Identität, die eine Transperson selbst betreffen können. Für die zentralen Rollen hat Mathias Broe zwei äußerst begabte Nachwuchsdarsteller gecastet, die es dem Publikum leichtmachen, sich mit ihnen zu identifizieren. Neben dem charismatischen und gutaussehenden Magnus Juhl Andersen in der Rolle des Landeis in der großen Stadt ist das vor allen Dingen der Transmann Nina Rask, der durch einige Fernsehserien und den Kinofilm „Nightwatch: Demons Are Forever“ bekannt geworden war und die erste Transperson ist, die in einem dänischen Film eine Hauptrolle spielt.
(Frank Brenner)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25