Ran
Japan, Frankreich 1985, Laufzeit: 162 Min., FSK 12
Regie: Akira Kurosawa
Darsteller: Tatsuya Nakadai, Satoshi Terao, Jinpachi Nezu, Ryu Daisuke, Mieko Harada
King Lear in rot
Gorgo74 (57), 16.03.2013
Kurosawas Adaption des europäischen Dramas. Also mehrmals muß man den schon sehen um alles zu verstehen. Aber mit den üblichen gewaltigen Bildern. Toller Film vom Altmeister. Viel viel Blut...
Woow!
MikeMatrix (7), 30.12.2005
Sehen ... versuchen zu verstehen ... wieder sehen ... solange bis man denkt man hat etwas verstanden/begriffen ... toller Film ...
MM
Ein ganz großer Film
derf (26), 24.12.2005
Es gibt Filme, da läuft der Abspann und man denkt:
Da hab ich gerade aber einen richtig guten Film gesehen.
Ich bin mir nicht sicher , ob ich das gedacht habe.
Ich glaube eher, dass ich nach der Schlußsequenz
( echt, was für ein Hammer-Ende ) an gar nichts
mehr gedacht habe.
Kurosawa war 75 Jahre alt als er RAN drehte. Und das merkt man dem Film auch an. Er ist reif und
künstlerisch auf dem höchsten Niveau. Vor allem
die Aufnahmen von der Schlacht um die Festung
gleichen wohl eher einen Ballett ( die Szenen sind
nur mit Musik untermalt).
Die Geschichte über den Fürsten, der sein Vermächtnis unter seinen zwei Söhnen aufteilt
( der dritte, unbeugsame Sohn wurde aus dem Fürstentum verbandt), die Söhne , die des Vaters
Vermächtnis nicht teilen wollen , und gegen Vater, Bruder und Freund Krieg führen, ist so alt wie die Geschichte der Menschheit selbst.
Und schockiert immer wieder.
Kurosawa sagte einmal über seinen Film selbst, er
handle von menschlichen Erfahrungen "vom Himmel
aus gesehen". Dies erklärt den sehr komplexen
Film nicht , beschreibt ihn aber.
Wer am Ende noch nicht tot ist , bleibt gebrochen
zurück...die Menschheit , blind, vor dem Abgrund...
( 5 Sterne )

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25