Quills - Macht der Besessenheit
USA 2000, Laufzeit: 123 Min., FSK 16
Regie: Philip Kaufman
Darsteller: Geoffrey Rush, Kate Winslet, Joaquin Phoenix, Sir Michael Caine, Billie Whitelaw, Patrick Malahide, Amelia Warner, Jane Menelaus, Stephen Moyer, Tony Pritchard
Poesie und Brutaltität, das sind Elemente, die in vielen neuen Filmen bestimmend sind. Nach dem Franzosen Jacques Jacquot ist Philip Kaufman der zweite Filmregisseur, der sich mit dem provokativen Dichter und Kämpfer für die Freiheit des Geistes auseinandersetzt. In Charenton, einer Anstalt für Geisteskranke, verbringt der Marquis die letzten Tage seines Lebens. Solange der Abbé de Coulmier (Joaquin Phoenix) die Anstaltsleitung innehat, kann Sade trotz der extremen Gefängnisbedingungen schreiben und seine Texte durch die Wäscherin Madeleine (Kate Winslet) zum Verleger bringen lassen. Anders als der von Daniel Auteuil gespielte intellektuelle Feingeist, ist Geoffrey Rush kein Sympathieträger. Er ist der unbeugsame Dichter, der seinen Kampf für Gedankenfreiheit und gegen jede Art voin Zensur auf nicht immer angenehme Weise durchsetzt, aber auch der kraftvoll energiegeladene Kämpfer, dem es immer wieder mit Raffinesse gelingt, die eigene Ohnmacht zu torpedieren. Doch als der ihm ebenbürtige Gegner Dr. Royer-Collard (Sir Michael Caine) das Regime im Gefängnis übernimmt, wird De Sade gequält, gefoltert und minutiös am Schreiben gehindert. Vor allem die Tatsache, dass die sehr junge Ehefrau des Unerbittlichen besonderen Gefallen an der "Justine" des provokativen Schriftstellers hat, bringt ihn zur Weißglut. Dem Marquis indes gelingt es immer wieder, sich gegen das Schreibverbot durchzusetzen, er schreibt auf Bettlaken und Wände, mit Blut und Exkrementen, flüstert seine Dichtung Wort für Wort von Zelle zu Zelle, bis ihm der sadistische Gegenspielerdie Zunge herausreißen läßt. De Sade scheitert letztlich an einer Gewalttätigkeit, die er nicht für möglich gehalten hätte. Den extremen Sadismus von De Sades Gegenspieler erkennt zuerst die Botengängerin Madeleine. Sie stellt fest, dass der vom gleichen Holz ist wie De Sade.Philip Kaufmans Film ist unerbittlich hart, doch trotz der extremen Brutalität wird das Gezeigte nie zum Selbstzweck. Das liegt an der augenzwinkernden Ironie, mit der das Ganze erzählt wird.
(Heiko R. Blum)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25