Poem
Deutschland/USA 2003, Laufzeit: 92 Min., FSK 6
Regie: Ralf Schmerberg
Darsteller: David Bennent, Meret Becker, Luise Rainer, Jürgen Vogel
Grosse Bilder
otello7788 (554), 03.05.2004
92 Minuten geht man durch ein Wechselbad der Gefühle. Man empfindet Abgestoßenheit, Langeweile, Erschrecken aber auch große Freude und Schaudern aufgrund der bewegenden Schönheit der Bilder, wie auch der Worte. Absoluter Höhepunkt ist das Heine Gedicht, das von Klaus Maria Brandauer vorgetragen wird. Nur sein Gesicht, schwarzer Hintergund, kein Schnitt. Ich habe beinahe vergessen zu atmen...
Ganz am Ende ein ekstatischer Rausch der Freude. Sensationell!
Wunderbar
bensi (120), 12.09.2003
Eine gelungene Verfilmung deutscher Gedichte!
Selbst wenn man einzelne Komponenten aus der jeweiligen Komposition herausnimmt (sei es das Gedicht oder die Musik oder das Bild) sind diese allein schon sehens- bzw. hörens- bzw. lesenswert.
Einen so künstlerischen, aufdringlichen, geheimnisvollen und schönen Film gab es lange nicht mehr.
Mein Ratschlag: KINOkarte kaufen, hinsetzen, zurücklehnen, genießen.
Keine Minute die ich nicht genossen hätte
heliotrop (26), 28.08.2003
Es bedarf keiner intellektuellen Vorbildung, um die Bilder wie aus Träumen wiederzuerkennen, das Gesprochne zu verstehen, und die Musik auf sich wirken zu lassen. Vielleicht reicht allein schon die Fähigkeit, sich freuen zu dürfen. Freude - sich zu spüren, ist das was uns am Leben erhält.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25