
Pina
Frankreich, Großbritannien, Deutschland 2010, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Wim Wenders
Darsteller: Ales Cucek, Anna Wehsarg, Fabian Prioville Azusa Seyama, Andrey Berezin, Ruth Amarante, Nayoung Kim, Damiano Ottavio Bigi, Silvia Farias Heredia
>> www.pina-film.de/
Filmische Verbeugung vor der großen Choreografin
Mehr als nur ein Mensch
„Pina“ von Wim Wenders
„Man hatte immer den Eindruck, man war mehr als nur ein Mensch, wenn man mit Pina gearbeitet hat“, sagt ein Mitglied des Tanz-Ensembels aus Wuppertal. Wim Wenders funktioniert die Kamera zum Opernglas um und hält die Darbietungen des unter Pina Bausch über sich hinaus gewachsenen Ensembles fest. Beeindruckende, plastische 3D-Aufnahmen zeichnen nach, wie sich die Ausdruckstänzerinnen und –tänzer erhaben, infantil, zwanghaft oder absurd und immer phantasievoll durch Pinas Welt bewegen. Dass die nicht am Bühnenrand aufhört, belegen persönliche, improvisierte filmische Widmungen, in denen sich die Künstler in und um Wuppertal vor ihrer 2009 verstorbenen Lehrerin verneigen. Konzeptionell leicht holprig, gelingt Wim Wenders insgesamt eine sinnliche, stilvolle Ode an die Welt des Tanztheaters.

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25