Philadelphia
USA 1992, Laufzeit: 125 Min., FSK 12
Regie: Jonathan Demme
Darsteller: Tom Hanks, Denzel Washington, Jason Robards jr., Mary Steenburgen, Joanne Woodward, Antonio Banderas
Das Gänsehautfeeling: So muss ein Film sein!
mausezahnkinder (12), 23.02.2008
An einem verregneten Januarabend habe ich diesen Film auf DVD gesehen, eigentlich wegen der Filmmusik, da ich ein riesiger Springsteen - Fan bin.
Aber dasnn hat mich Tom Hanks Darstellung des erfolgreichen Rechtsanwalts, der sein Schwulendasein im Dunkeln auslebt und an Aids erkrankt und plötzlich ganz unten ankommt, bis zur letzten Minute gefesselt.
Denzel Washingtons Darstellung eines Schwulenhassers, der langsam seine Vorurteile überwindet ist ebenefalls erste Sahne.
DerFilm ist auch heute noch absolut sehenswert, und gerade in den USA hat es die Schwulenszene wesentlich schwerer als bei uns und Aids ist als Thema so aktuelle wie nie.
Ein neuer Film, der sich ernsthaft mit dem Thema auseinander setzt, wäre klasse.
Wie die Zeit vergeht
Colonia (683), 29.01.2004
 
"Philadelphia" war vielleicht 1992 der richtige Film zum richtigen Zeitpunkt. Und weil das so war (und weil er natürlich auch sehr gut war und ist), wurde er ein so großer Erfolg. Er wurde trotz des schweren Themas von vielen Leuten gesehen.
Es sind zwölf Jahre vergangen seither und die Zeit wäre überreif für einen neuen Film zum Thema AIDS. Denn die (Film)kunst kann schaffen, was alle verzweifelten staatlichen und institutionellen eher hilflos wirkenden Aufklärungskampagnen nicht bewirken: Dass Leute sich mal drei Minuten Gedanken machen über ein schon verdrängtes Tabu-Thema.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25