Pans Labyrinth
Mexiko, Spanien, USA 2006, Laufzeit: 119 Min., FSK 16
Regie: Guillermo Del Toro
Darsteller: Sergi Lopez, Maribel Verdú, Ivana Baquero, Doug Jones
Phantastische Erwachsenen-Mär
Visuelles Schmankerl
„Pans Labyrinth“ von Guillermo Del Toro
Guillermo del Toro scheint mit seiner Comicverfilmung "Hellboy" im Jahr 2004 Gefallen gefunden zu haben an der symbolischen Verschachtelung des faschistischen Grauens während des Zweiten Weltkriegs und übersinnlicher Phänomene aus dem Reich der Unterwelt. Auch in "Pans Labyrinth" treffen die realen Teufel und die stilisierten Mächte der Finsternis aufeinander, wobei hier der fantastischen Ebene eine andere Bedeutung zukommt, die sich erst im Laufe des Films vollständig erschließt und deswegen an dieser Stelle nicht verraten werden soll.
Ofélia wird von einer Fee, die sich zunächst in Gestalt einer überdimensional großen Heuschrecken-Gottesanbeterinnen-Kreuzung dem Mädchen offenbart, zum Pan der Unterwelt geführt, der sie vor drei Aufgaben stellt. Erst wenn Ofélia diese bewerkstelligt hat, darf sie als Prinzessin ins Reich ihres Vaters zurückkehren. Mittlerweile kämpfen Vidal und seine Mannen gnadenlos gegen die Partisanen, die sich der Terrorherrschaft Francos nicht unterordnen wollen. Diese parallel erzählten Handlungen laufen über lange Zeit fast unberührt voneinander ab; indem sich Ofélia den zumeist ziemlich ekelhaften Aufgaben Pans stellt, nimmt sie das Leid und auch die Qualen ihrer Mutter um sich herum kaum mehr wahr.
Guillermo del Toro nutzt die übernatürlichen Elemente ein ums andere Mal als Allegorien, deren doch recht märchenhaftem Stil man aber durchaus Weltfremdheit und Eskapismus unterstellen muss. Dennoch hat die Kombination aus Faschismuskritik und Fantasyspektakel für ein aufgeschlossenes Publikum seine Reize. Ein Kinderfilm ist "Pans Labyrinth" trotz seiner halbwüchsigen Hauptdarstellerin aber beileibe nicht. Dafür werden diverse Gräuel vom Regisseur auch viel zu detailliert und viel zu schonungslos ausgespielt. Auch das eher ein Manko, das nur echte Hardcore-Fans werden goutieren können. Sieht man den Film als visuelles Schmankerl mit einer ungewöhnlichen Story, und hat man keine Probleme mit drastisch ausgespielten Gewalttätigkeiten, ist hier mit Sicherheit für Unterhaltung gesorgt.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25