Nói Albinói
Island/ Deutschland/ Großbritannien/ Dänemark 2002, Laufzeit: 93 Min., FSK 12
Regie: Dagur Kari
Darsteller: Tomas Lemarquis, Throstur Leo Gunnarsson, Elin Hansdottir, Anna Fridriksdottir, Hjalti Rögnvaldsson, Petur Einarsson, Kjartan Bjargmundsson, Greipur Gislason
Außer jugendlichem Trotz hat der Albino Nói der Lethargie seines isländischen Heimatkaffs nicht viel entgegen zu setzen. Erst als er êris kennenlernt, nimmt sein rebellisches Aufbegehren, der Wunsch, dem Stumpfsinn zu entfliehen, konkretere Züge an._ Eine wunderbar lakonische TragikomödieWie aus einer tristen Welt ausbrechen, wenn man sich schon an der Türschwelle einer Wand aus Schnee gegenüber sieht? Aus der Abgeschiedenheit der westlichen Fjords scheint kein Entrinnen. Wie eine Mauer schließen sich Islands tobende Elemente und die Lethargie der Dorfbewohner um den jugendlichen Nói. Sich Tag für Tag aus dem Spielautomaten das Kleingeld für ein Malzbier klauen oder die Schule schwänzen, verschaffen auch keine Linderung. Obgleich es wenig erstrebenswert erscheint, sich vom Französischlehrer wieder einmal die Tretmühle des Lebens anhand des Mayonnaise-Schlagens vorführen zu lassen. Und wofür überhaupt Französisch? Regisseur Dagur Kári hat eine Menge solch tragikomischer Sinnbilder gesammelt und genial beiläufig zu Nóis Geschichte verflochten. Da schmettert dessen versoffener Vater auf der Karaoke-Bühne voller Inbrunst Elvis' Ode an die triste Jugend, "In the Ghetto", um zuhause in allem Frust dem Klavier zuleibe zu rücken: "Es ist keine Musik in diesem verdammten Piano!" Und wenn Nói mit dem Dorfpfaffen um die Tiefe des in durchgefrorenem Boden auszuhebenden Grabes feilscht, erscheint selbst der Tod als ein ewiger. Nói muss raus, nur weg von der wie auf die Landkarte "gerotzten" Insel, ab nach Hawaii, das von Tapeten, Vaters Hemd, dem Geburtstagskuchen oder aus dem "Gucki" das Paradies verspricht. Die aufwühlende Begegnung mit der in dieser Einöde deplaziert wirkenden êris verleiht Gewissheit. Nicht dass die Geschichte neu wäre. Auch der beeindruckenden Natur räumt Kári nicht viel Platz ein. Das klassische Drama jugendlicher Rebellion nimmt in seinem Spielfilmdebut schlichtweg seinen Lauf, strotzt dafür durch lakonisch-hintersinnigen Witz und beschwört nebenbei eine Klaustrophobie herauf, die an Malcolm Lowrys Alkoholikerdrama »Unter dem Vulkan´ erinnert. Unweigerlich nähert sich die Story der Spitze des Eisbergs, die sich drohend über dem Dorf erhebt ? als ob in der dort lauernden Katastrophe die Katharsis zu finden wäre.
(Lars Albat)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25