Nichts als Gespenster
Deutschland 2007, Laufzeit: 119 Min., FSK 0
Regie: Martin Gypkens
Darsteller: Maria Simon, August Diehl, Brigitte Hobmeier, Jessica Schwarz, Janek Rieke, Sólveig Arnarsdóttir, Wotan Wilke Möhring, Karina Plachetka, Ina Weisse, Chiara Schoras, Stipe Erceg, Fritzi Haberlandt
Fünf Orte, fünf Liebesgeschichten. Für seine Blicke auf die Liebe umkreist „Wir“-Regisseur Martin Gypkens den Erdball.
Martin Gypkens mag Geschichten. In seinem federleichten Spielfilmdebüt „Wir“ vereinte er mannigfache Geschichten junger Berliner zu einem runden Ganzen. Seinem neuen Film liegen Erzählungen von Judith Hermanns zugrunde, aus denen er hier fünf über die ganze Welt zerstreute Handlungsfäden zu einem wundervoll verspielten Zweistünder verwebt: Kalifornien, Berlin, Jamaika, Venedig und Island sind die Stationen Liebender, Verliebter und Entliebter, deren mehr oder weniger amouröse Verbindungen Gypkens mit ironischem Auge verknüpft: Ellen und Felix öden sich nur noch an, woanders kommt es zum Partnertausch, Caro verliebt sich in den Schwarm ihrer Freundin, Nora besucht ihren Ex, Marion wird von einem merkwürdigen Fremden verfolgt. Schicksalhaft, verboten oder frisch verliebt – alle Liebenden scheinen im Vergleich zu „Wir“ abgeklärter zu sein, ruhiger und ernster, aber nicht immer weiser. Die Liebe macht auch den Reiferen zu schaffen, die Suche danach vereint sie hier wie dort.
Gypkens hat seinen Esprit nicht verloren, bleibt verspielt, ist filmisch aber auch gereift: Sein Protagonist Felix (August Diehl) zeigt sich schon bald gelangweilt von den unzähligen Scenic Views, die den USA-Touristen alle paar Meilen zum Anhalten animieren. Gypkens selbst vermag mit Scenic Views zu beeindrucken: „Wir“ wirkt im Vergleich jetzt nur noch wie ein Fernsehfilm (was er nicht war). Der Filmemacher hantiert souverän in Cinemascope, Landschaft und Klima desillusionieren, verwirren, lähmen und erregen seine Protagonisten, eröffnen ihnen neue Horizonte. Gypkens arrangiert seinen abwechslungsreichen Streifzug durch die Kontinente, ohne den Überblick zu verlieren. Poetisch und gewitzt springt er vom Strand in den Schnee, von der Wüste in die Großstadt, spielt mit der geographisch bedingten Gleichzeitigkeit verschiedener Tages- und Jahreszeiten und verliert dabei nicht den Blick fürs Detail. Gypkens ist gewachsen: Wenn „Wir“ ein Lebensgefühl war, dann spiegelt „Nichts als Gespenster“ Lebensgefühle.
(Hartmut Ernst)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025