Neulich in Belgien
B 2008, Laufzeit: 102 Min.
Regie: Christophe van Rompaey
Darsteller: Barbara Sarafian, Jurgen Delnaet, Anemone Valcke, Johan Heldenbergh, Sofia Ferri, Julian Borsani, Griet van Damme
Matty lebt alleine mit ihren drei Kindern in einer Hochhaussiedlung. Ihr Mann lebt seit einem halben Jahr mit einer Jüngeren zusammen. Ein kleiner Autocrash wirft ihr Leben gänzlich aus der Bahn.
Nicht Paris, Texas, sondern Moskau, Belgien, ist der Ort der Handlung, ein äußerer Stadtteil von Gent in Belgien: Matty ist sichtlich gestresst, als sie mit ihren beiden kleineren Kindern im Supermarkt einkauft. Als sie auf dem Parkplatz auch noch einen Unfall verschuldet, ist der Tag gelaufen. Pech für Johnny, dem leicht prolligen Truckerfahrer, der sich ihrem Auto in den Weg gestellt hat. Denn der kriegt jetzt den ganzen Frust ab: Dass die ältere Tochter in der Pubertät ist und ihre ersten Beziehungen eingeht, dass der Sohn ein fast autistisches Dasein fristet und vor allem, dass der Ehemann, ein Kunstlehrer an der Akademie, seit fast einem halben Jahr mit einer seiner Ex-Studentinnen zusammenlebt, ohne sich letztlich für oder gegen eine Trennung von Matty zu entscheiden. Der gut zehn Jahre jüngere Johnny ist erst eingeschüchtert, dann imponiert ihm Mattys Wutausbruch. Kurzerhand steht er ein paar Tage später vor ihrer Tür und will das Auto reparieren. Doch Matty hat alles andere im Sinn als solch ein Abenteuer mit einem jüngeren Mann. Viel lieber würde sie ihr altes unkompliziertes Familienleben wieder haben. Aber ihr Mann hat kein Rückgrat – und Johnny lässt nicht locker.
Christophe van Rompaey ist ein außergewöhnliches Debüt gelungen, das trotz allem Realismus locker und leicht von den emotionalen Nöten der 41jährigen Matty erzählt. Die stemmt mit ihren Kräften gerade noch den Alltag, da ist an Glück schon lange nicht mehr zu denken. Aber der quirlige Johnny öffnet ihr den Blick auf die eigenen Bedürfnisse. Dabei ist Matty eigentlich gar nicht die Frau, die in die Norm der schweigsam alles erduldenden Hausfrau eingepresst ist. Sie ist berufstätig und mit ihrer rauen Tonart äußerst schlagfertig. Trotzdem vergisst sie über den Pflichten ihre Bedürfnisse. Barbara Sarafian, deren Tochter im Film die jüngere Tochter spielt, verkörpert diese Mischung aus Selbstbewusstsein und Unsicherheit mit viel Temperament und Witz, aber auch Ernsthaftigkeit. Ihren Gegenpart, den einfachen, aber lebenslustigen und offensiven Johnny hat der Theaterdarsteller Jurgen Delnaet, der Johnnys dunkle Seite ganz unspektakulär erahnen lässt, übernommen. Die tollen Darsteller tragen den Film nicht zuletzt mit ihren spritzigen Dialogen. Dass die Figuren allesamt sehr realistisch gezeichnet sind und auch das Umfeld sowohl frei von Sozialromantik als auch von Schockrealismus eingefangen ist, macht den Film zu einem befreienden Vergnügen.
(Christian Meyer)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025