Mr. Brooks - Der Mörder in Dir
USA 2007, Laufzeit: 120 Min., FSK 16
Regie: Bruce A. Evans
Darsteller: Kevin Costner, Demi Moore, William Hurt, Dane Cook, Marg Helgenberger, Ruben Santiago-Hudson, Danielle Panabaker, Jason Lewis, Matt Schulze, Reiko Aylesworth, Yasmine Delawari, Lindsay Crouse
Earl Brooks ist ein angesehener Geschäftsmann, Vorzeigeehemann und -vater. Aber sein zweites Ich, verkörpert durch sein imaginäres Alter Ego Marshall, ist der Sucht des Tötens verfallen. Eines Tages wird er beim Morden beobachtet.
Mr. Brooks, der Name klingt seriös und irgendwie auch nett, und Earl Brooks vermittelt auch nach außen hin das Image des unbefleckten, erfolgreichen Gentlemans, wenn er zu Beginn seiner Dankesrede zum Mann des Jahres der Handelskammer seiner Frau Emma ein wenig unbeholfen und doch höchstwahrscheinlich wohl kalkuliert eine Kusshand zuwirft. Kevin Costners Rollenrepertoire beschränkte sich bis auf wenige Ausnahmen auf die Rolle des Good-Guy, und auch in „Mr. Brooks“ scheint es, als wolle man ihm die Rolle des Bösewichts nicht ohne William Hurt, der die böse Alter-Ego-Figur Marshall verkörpert, abnehmen. Aber es wäre zu einfach, den Kniff lediglich darauf zu reduzieren. Denn so wirklich trennscharf ist die Grenze zwischen Saubermann und Serienkiller nicht zu ziehen, da Marshall eher als Kumpel denn als unliebsame Persönlichkeit inszeniert wird. Die Zwiegespräche zwischen Earl und Marshall unterliegen vor allem dem dramaturgischen Zweck, Brooks Handlungen spannend und unterhaltend kommentieren und seinen inneren Zwiespalt bebildern zu können. Ebenso geschickt werden mehrere Gegenspieler in die Erzählung eingefädelt, so dass sich ein paar schöne Twists ergeben.
„Mr. Brooks“ behauptet sich als düsterer Konzeptfilm, die Möglichkeit einer tiefergehenden Psychologisierung der Charaktere fällt dabei jedoch leider einer kühl kalkulierten, handlungsorientierten Geschlossenheit zum Opfer. William Hurt in der Rolle des unheimlichen Marshalls erinnert auch an „A History of Violence“ von David Cronenberg, wo er den zwielichtigen Bruder Tom Stalls spielte. Dort wirkte die Doppelidentität allerdings weitaus verstörender. Zwar artikuliert sich in Earl Brooks permanent der Zweifel, dass die Identität eines Serienkillers und die eines Vorzeigemanns eigentlich unmöglich zu vereinen sind, aber letztlich behält er souverän die Kontrolle, genauso souverän wie der Film sein Genre beherrscht und damit spielt. Insofern ist „Mr. Brooks“ ziemlich gute Unterhaltung.
(Alexandra Kaschek)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25