Monster
USA 2003, Laufzeit: 111 Min., FSK 16
Regie: Patty Jenkins
Darsteller: Charlize Theron, Christina Ricci, Bruce Dern, Scott Wilson, Lee Tergesen, Pruitt Taylor Vince, Annie Corley, Marco St. John, Bubba Baker, Mark Macaulay, Brett Rice, Robb Chamberlain, Chandra Leigh, Catherine Mangan, Christian Strokes, Tim Ware
Das Leben ist voller Widersprüche, Ambivalenzen und Unklarheiten. Das hat der Mensch nicht gern! Deshalb interpretiert, selektiert und sinnstiftet er tagein tagaus wie ein Besessener. Das tut er auch mit und in der Kunst. Gute Kunst aber hält Widersprüche und Sinnlosigkeit aus, sucht nicht nach Antworten, sondern stellt höchstens Fragen - im besten Fall die richtigen."Monster" von Patty Jenkins macht sich daran, aus etwas scheinbar eindeutigem etwas ambivalentes zu machen und versucht dadurch, der Geschichte näher zu kommen. Ein ganz eindeutiges Bild haben zunächst die hierfür zuständigen staatlichen Institutionen, später auch die Medien von Aileen Wuornos entworfen. Die Unterschrift des Bildes heißt "Monster". Aileen Wuornos war eine Straßenhure, die wegen der Morde an mindestens sechs Männern nach zehn Jahren auf der Death Row im Jahre 2002 hingerichtet wurde. Jenkins erzählt, wie es zu den Taten kommen konnte. Dabei entwirft sie ein Psychogramm von Wuornos, das weder anklagt noch freispricht. Stattdessen sehen wir eine Person, die zwar vom Leben und der Gesellschaft nicht viel Gutes erfahren hat, die aber im fortschreitenden Handlungsverlauf selber offensichtlich genau so Ungutes tut. Getrieben und gehetzt, aber selber längst nicht mehr unschuldig. Michael Kohlhaas lässt grüßen! Die Oscar-Preisträgerin Charlize Theron und Christina Ricci, die die naive, schutzsuchende lesbische Freundin von Wuornos spielt, meistern diesen Parcours meisterhaft. Am Schluss des Films hält jedoch Patty Jenkins selber die Ambivalenzen nicht mehr aus. Bei der moralischen Frage der Bestrafung, die man sich spätestens mit der Verhaftung und dem Gerichtsverfahren stellen muss, entflieht die Regisseurin dem Druck, indem sie diesen Teil der Geschichte in einen läppischen Videoclip mit lauter Musik überführt (das 'passiert' ihr auch vorher schon mal). Den Rest der Geschichte ? den Gefängnisaufenthalt und die Hinrichtung ? spart sie ganz aus. Das ist schade, aber nach den vorangegangenen 100 Minuten Anstrengung eine durchaus verständliche 'Übersprungshandlung'. Vielleicht kann man diesen Widerspruch, um eine Massenmörderin zu weinen, wirklich nicht aushalten. Zum Schluss ein klares (wir neigen ja zur Eindeutigkeit) Statement gegen die Todesstrafe wäre aber doch wichtig gewesen.
(Christian Meyer)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25