Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Frankreich 2003, Laufzeit: 95 Min., FSK 6
Regie: Francois Dupeyron
Darsteller: Isabelle Adjani, Pierre Boulanger, Gilbert Melki, Isabelle Renauld, Omar Sharif, Lola Naymark, Anne Suarez, Mata Gabin, Céline Samie, Blandine Bury, Guillaume Gallienne, Guillaume Rannou, Manuel Lelivre
Märchenhaft kann man es nennen, eine dankenswerte Hintertreibung des medienpräsenten Moslembildes ist es zweifellos: Francois Dupeyrons Werk über die Begegnung eines jüdischen Jungen und mit einem moslemischen Weisen im Pariser Alltagsleben ist auch eine Parabel auf den anhaltenden religiösen Argwohn.Ode an ein mögliches LebensglückHinter dem harmlos blumig daherkommenden Filmtitel verbergen sich gleich mehrere Konfrontationen, die der Film virtuos ineinander gleiten lässt: Einsamkeit löst sich in Freundschaft, repetitives Grosstadtleben in Reiselust und ich-fixierte Selbstbefangenheit in sinnenfrohe Spiritualität auf. Dupeyron konfrontiert jüdisch-christliche Daseinsschwere und Selbstfixiertheit mit der sinnlich-mystischen Variante der moslemischen Religion: dem Sufismus.Der von seinem depressiven Vater vernachlässigte Momo bereitet sich mit kindlichem Ernst auf ein Machodasein vor und begeht kleine Diebstähle, um seine Vergnügungen zu finanzieren. Der ältere Ladenbesitzer Monsieur Ibrahim (hervorragend:Omar Sharif) übersieht nicht nur die kleinen Delikte seines jungen Kunden, sondern beginnt ihn in seine heitere Lebensphilosophie einzuweisen. Er öffnet dessen Blick für den Sinn des Tanzes als Metapher eines gelingenden Lebens. Doch es ist ein langer Weg notwendig, bis der Junge, irgendwo in der kargen Bergwelt des Iran, zu der sie gemeinsam aufbrechen, schließlich zu tanzen beginnt.Dupeyron erzählt die Annäherung zweier Kulturen und Generationen in drei Geschwindigkeiten und filmischen Genres. Die ersten Minuten vermögen die Leichtigkeit und Vitalität der französischen Nouvelle Vague wieder aufleben zu lassen: Besonders Francois Truffauts "Der Mann, der die Frauen liebte" und "400 Coups" klingen echohaft nach. Das nuancierte Spiel vorsichtigen kennen lernens und beginnender Freundschaft, in dem der Regisseur des "Officier Ward" (2001) erneut sein Gespür für innere Dramaturgie unter Beweis stellt, prägt den Mittelteil des Filmes, der sich in einem zeitenthobenen Bilderbuch-Paris entfaltet. Mit dem Aufbruch des ungleichen Paares tritt der Film in seine dritte, den Gesetzen des Road Movie folgenden Phase. Für Momo wird die Reise zu einer sein Leben für immer verändernden Initiation, für Ibrahim zur endgültigen Rückkehr zu seinen entbehrten Ursprüngen.
(Dieter Wieczorek)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25