
Midnight Special
USA 2016, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: Jeff Nichols
Darsteller: Michael Shannon, Jaeden Lieberher, Joel Edgerton 
Sci-Fi-Thriller
Auf der Flucht
„Midnight Special“ von Jeff Nichols
Zwei Männer (Michael Shannon, Joel Edgerton) auf der Flucht. Gemeinsam halten sie sich in einem Motelzimmer versteckt. Ein Junge namens Alton (Jaeden Lieberher) ist bei ihnen. Es sitzt in dem Zimmer, unter einer Decke gehüllt, trägt Ohren- und Sichtschutz. Alton wird landesweit von Regierungsbeamten gesucht, denn der Junge besitzt rätselhafte Kräfte und Fähigkeiten. Auch eine gefährliche Sekte unter der Federführung eines obskuren Gurus (Sam Shepard) macht Jagd auf ihn. NSA-Agent Sevier (Adam Driver) versucht währenddessen, dem Jungen mit klarem Verstand und Kombinationsgabe auf die Schliche zu kommen.
Regisseur Jeff Nichols setzt ohne Umschweife ein. Die Jagd ist bereits mit der ersten Szene in vollem Gange und zieht den Zuschauer unmittelbar hinein ins Geschehen. Gehetzt verschlägt es die Gejagten durch die Nacht, von Station zu Station und zu letzten Verbündeten (Kirsten Dunst). Konfrontationen, Atempausen und allerlei bedrohliche Ereignisse bringen mit der Zeit Licht ins Dunkel. Der Thriller punktet mit Tempo, Zug und atmosphärischer Dichte. Nichols inszeniert vermeintlich unspektakulär, was wiederholt durch atemberaubende phantastische Elemente effektvoll durchbrochen wird. So kommt die Handlung nicht zur Ruhe. Bis diese düstere E.T.-Variante auf den letzten Metern in Vorhersehbarkeit verpufft. Es hapert am Spannungsbogen. Sobald Nichols nichts mehr zu erzählen hat und stattdessen versucht, den zuvor so atemberaubenden Drive mit halbgaren Actionkino zu füllen, verlässt ihn spürbar seine bewährte Kraft.
Ansonsten aber stimmt alles, und das macht den Film noch immer sehr lohnenswert. Nach seinem gefeierten Rachedrama „Shotgun Stories“, seinem beklemmend atmosphärischen internationalen Durchbruch „Take Shelter“ und dem Jugenddrama „Mud“ überzeugt Jeff Nichols am Ende auch mit „Midnight Special“. Oder sagen wir: am Anfang. Durch die Bedrohlichkeit, die atmosphärische Dichte, durch Montage und Storytelling, die allesamt seine Handschrift tragen. Nicht zuletzt beeindruckt die Besetzung: Michael Shannon, der auch die ersten zwei Spielfilme von Nichols stemmte, besticht bewährt durch sein wuchtig geerdetes Spiel und wirkt, nach jahrzehntelanger, bedeckter cineastischer Präsenz, noch immer angenehm unverbraucht. Kinderdarsteller Jaeden Lieberher („St. Vincent“) beschert mit seinem befremdlich unterkühlten Sprachgestus wiederholt Gänsehaut. Joel Edgerton („Der große Gatsby“, „The Gift“, „Jane Got a Gun“) ist schon wieder nicht wiederzuerkennen. Und Adam Driver überfliegt weiter munter die Genres („Frances Ha“, „Inside Llewyn Davis“, „Star Wars – Episode VII“). Und wenn Jeff Nichols seiner Geschichte beim nächsten Mal wieder ein wenig mehr Durchhaltevermögen gönnt, ist alles wieder gut.
(Hartmut Ernst)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25