Mädchen am Sonntag
Deutschland 2005, Laufzeit: 79 Min.
Regie: RP Kahl
Darsteller: Laura Tonke, Katharina Schüttler, Inga Birkenfeld, Nicolette Krebitz
Der "99euro-films"-Initiator besucht vier prominente, deutsche Jungdarstellerinnen und befragt sie zu Job, Karriere und zum Leben.2001 rief RP Kahl gemeinsam mit Torsten Neumann das Projekt "99euro-films" ins Leben, bei dem zwölf deutsche Regisseure für je 99 Euro digitale Kurzfilme inszenierten. 2003 dehnte er den Rahmen mit der Fortsetzung das Projekt auf Europa aus. Mit "Mädchen am Sonntag - 99euro-films III" liefert Kahl nun komplett in Eigenregie vier von einem originellen Intro eingeführte Kurzdokumentationen, in denen die Schauspielerinnen Laura Tonke ("Farland"), Katharina Schüttler ("Sophiiie!"), Inga Birkenfeld und Nicolette Krebitz ("Jeans") aus dem Nähkästchen plaudern.Dem filmischen Konzept entsprechend setzte Kahl seine Idee innerhalb einer kurzen Zeitspanne um und begleitete die vier Frauen auf Low-Budget-Niveau mit digitaler Kamera. Am Strand, in der Badewanne, im Museum, auf der Alm oder im verschneiten Wald erzählen die Schauspielerinnen mal ernst, mal gut gelaunt von ihrer Liebe zu ihrem Beruf, darüber, wie sie dorthin gekommen sind und von ihren Träumen.Dabei zeigen sie sich unterschiedlichst motiviert: Während sich Laura Tonke, die mit 16 entdeckt wurde, eher ziellos im Schwebezustand zu befinden scheint, wirkt Katharina Schüttler, die mehr dem Theater verbunden ist, kontrolliert und äußert Zukunftsängste. "Es ist halt so passiert", meint dagegen Inga Birkenfeld, die in den Spielpausen davon träumt, so "richtig geil gestresst" zu sein. Nicole Krebitz, die sich als Grace-Kelly-Typ bezeichnet, weil Sex-Szenen für sie tabu sind, wollte eigentlich nie Schauspielerin werden. "Ich fand das peinlich." Inzwischen betätigt sie sich selbst auch als Regisseurin. Alle vier arbeiten für Film, Fernsehen und Theater, und jede Schauspielerin zeigt eigene Vorlieben. "Die Anerkennung im Theater ist direkter, Filmarbeit ist schnell vergessen", resümiert Inga Birkenfeld.Die Portraits umreißen ehrlich, selten auch mal wie ein schwärmerisches Making Of das Künstlerleben, thematisieren Disziplin und Motivation, den Umgang mit Absagen, Spielpausen und Filmpreisen. Stereotypen werden dabei ebenso hinterfragt wie Klischees bestätigt, und Kahl unterbricht die Monologe mit erholsamen Pausen, indem er z.B. Nicolette Krebitz auch mal stumm durch eine Galerie spazieren lässt.
(Hartmut Ernst)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25