
Little Miss Sunshine
USA 2005, Laufzeit: 101 Min., FSK 6
Regie: Jonathan Dayton, Valerie Faris
Darsteller: Greg Kinnear, Toni Collette, Steve Carell, Paul Franklin Dano, Abigail Breslin, Alan Arkin, Beth Grant, Justin Shilton, Grant Hayes
"Nie wieder verlieren!" Unter diesem Motto versucht Motivationstrainer Richard (Greg Kinnear) sein Erfolgskonzept an den Mann zu bringen, doch die Seminare sind leer. Daheim läuft es auch alles andere als erfolgreich: Ehefrau Sheryl (Toni Collette) hat den Glauben an ihren Phrasen dreschenden Mann verloren, ihr Bruder Frank (Steve Carell) hat gerade einen Selbstmordversuch hinter sich, Richards Drogen schnüffelnder Alt-Hippie-Vater (Alan Arkin) ist gerade aus dem Seniorenheim geflogen, Sohn Dwayne (Paul Dano) entzieht sich dem kleinen, amerikanischen Familien-Albtraum per Schweigegelübde und Töchterchen Olive (Abigail Breslin) träumt davon, 'Miss Sunshine' zu werden. Zur Verwunderung aller wird sie zum Schönheits-Wettbewerb nach Kalifornien eingeladen. Die Umstände verlangen, dass die ganze Familie ihren jüngsten Spross im knatternden VW-Bus von New Mexico nach Kalifornien begleitet. Ein turbulenter Trip, der jedes Mitglied fordern, erschüttern, ernüchtern und natürlich versöhnen wird.Vor zwei Jahren schickte der argentinische Regisseur Pablo Traperos in seinem vergleichbar kleinen Film "Familia Rodante" 12 Familienmitglieder aus vier Generationen im Wohnmobil auf einen 1000-Kilometer-Roadmovie-Trip, der mit Reibereien und mannigfachen Temperamenten dem südländischen Familienleben frönte. Das amerikanische Regie- und Ehepaar Jonathan Dayton und Valerie Faris entlässt nun sechs Familienmitglieder aus drei Generationen nicht minder turbulent auf den US-Highway. Ihr Spielfilm-Debüt ist eine schlaue Satire, die von vortrefflich gezeichneten Figuren und einem großartigen Ensemble getragen wird, was die Musik gewitzt mit Chanson-Romantik und Italo-Western-Charme zu stützen weiß. In der humorvollen und zum Finale erschreckend realistischen Entlarvung des American Ways weicht der Dialogwitz zwar zunehmend Klamauk und Slapstick, was wiederum fortwährend Tempo garantiert. Dabei hält die erfrischende Komödie bis zum Schluss an der Einsicht fest, dass zum Gewinnen mehr gehört als ein Sieg.
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25