Lautlos
Deutschland 2003, Laufzeit: 94 Min., FSK 12
Regie: Mennan Yapo
Darsteller: Joachim Król, Nadja Uhl, Christian Berkel, Rudolf Martin, Lisa Martinek, Peter Fitz, Mehmet Kurtulus
Farblos
Colonia (683), 05.11.2008
Unterkühlter Film mit reduzierter Farbe, reduzierten Dialogen. Immerhin nicht unspannend, wenn auch nichts wirklich Neues und teilweise sonderbar besetzt.
www.kalk-kultur.de
Nachmittags-Thriller
@Jack (30), 04.07.2006
Endlich mal wieder ein guter Deutscher Thriller. Die Spannung ist zwar nicht perfekt und alles ist etwas dürchsichtig aber insgesamt sehr Unterhaltsam. Eher für einen Nachmittag als eine richtige Abendbeschäftigung.
Thriller aus deutschen Landen
Kinokeule (541), 08.11.2005
Einsamer aber effizienter Killer verliebt sich während eines Auftrages in sein Opfer. Aufkommende Gefühle behindern fortan seine Arbeit. Kommt bekannt vor?
Leider kann ?Lautlos? aus dieser Startlage nichts Neues entwickeln. Krol als sentimentaler Killer ist fehlbesetzt. Er bleibt für mich der ?nette Typ von nebenan?. Christian Berkel, eigentlich ein guter Schauspieler, scheint hier in eine Kristallkugel zu schauen, ich kann mir seine Fahndungserfolge nicht anders erklären.
Der Film ist ansonsten bleischwer. Alle Figuren sind problembelastet und mit Deutschland geht es eh den Bach hinunter. Bildsprache und Soundtrack sind kühl bzw. farbarm. Deutscher Thriller? ? Geht oftmals daneben (1 Stern)
Narzisstisch, holprig, steif und kalt
yoerk (103), 22.11.2004
Viel mehr fällt mir hierzu gar nicht ein. Deutsches Möchtegern-Kino, wie man es schon zu oft gesehen hat. Ich schätze Joachim Król als Schauspieler, aber hier hätte er die Finger von lassen sollen.
Selbstverliebt
observer (198), 11.05.2004
Die Zeit der deutschen Kinokrimis scheint endgültig vorbei zu sein. Statt Schimanski und Co. (was hätte nur aus Löwitsch in Peter Strohm - Der Film werden können) jetzt selbstverliebtes Zitatkino, das kein Mensch braucht, der im Kino nach Fleisch, Blut und Leben sucht. Dass ein bekannter Kritiker in "Lautlos" mitmischt (Lars Olav Beier), zeigt nur, dass sich auch das Feuilleton nicht mehr zu helfen weiß. Im Krimi-Universum Deutschlands anno 2004 nur noch Langeweile, ein paar Bild-Gimmicks und frühzeitiger Abgang aus dem Kinosaal. Auch eine Art von Verbrechen.
Hervorragender Joachim Krol!
Morrissey (7), 16.04.2004
Der mir bisher unbekannte Regisseur hat sich mit seinem Film in das für deutsche Verhältnisse stark vernachlässigte Terrain des Thrillers vorgewagt. Und das, wie ich finde, mit einem sehr gutem Ergebnis. Joachim Krol wurde bewusst gegen seine bisherigen Rollen besetzt und überzeugt als scheinbar eiskalter Killer. Die Geschichte ist, bis auf ein paar kleine logische Fehler, packend erzählt und hat mich bis zur letzten Minute nicht los gelassen. Also: durchaus sehenswert!

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25