Ken Park
USA 2002, Laufzeit: 92 Min., FSK 18
Regie: Larry Clark, Edward Lachman
Darsteller: James Ransone, Tiffany Limos, Stephen Jasso, James Bullard,Mike Apaletegui, Adam Chubbuck, Wade Andrew Williams, Amanda Plummer, Maeve Quinlan, Julio Mechoso, Bill Fagerbakke, Harrison Young, Patricia Place, Shanie Calahan, Eddie Daniels, Caroline Kristiahn, Richard Riehle, Elvis Strange
Larry Clark ist kein 60jähriger "alter Sack", der beim Versuch, die Stimmung der heutigen Jugend einzufangen, peinlich scheitert. Das liegt nicht daran, dass er nicht über 60 ist - das ist er! Das liegt daran, dass er sich bereits seit fast vier Jahrzehnten mit den trostloseren Seiten des jugendlichen Daseins in den USA beschäftigt. Clark hat sich bereits in seinen früheren Fotoarbeiten, den Bänden Tulsa (1971), Teenage Lust (1983) oder "The Perfect Childhood" (1993) mit Jugendlichen zwischen Langeweile, Hobby, Gewalt und Drogen beschäftigt und ein anderes Amerika jenseits des offiziellen "Dreams" portraitiert. Mit dem Spielfilm "Kids" hat er 1995 schließlich das Medium gewechselt, ist seinem Thema aber treu geblieben. Das gilt auch für seinen inzwischen vierten, zusammen mit dem Kameramann Ed Lachmann inszenierten Film. "Ken Park" beginnt mit dem Selbstmord des titelgebenden Skaters Ken Park. Im Folgenden untersucht der Film die sozialen Hintergründe der Tat. Das geschieht erstaunlicherweise nicht mittels der Lebensumstände von Ken Park - der kommt in dem Film so gut wie nicht vor - sondern an Hand der Portraits dreier befreundeter Teens in ähnlichen Lebensumständen. Clark erzählt Geschichten von schlagenden Vätern, depressiven Vätern, religiös-fanatischen Vätern und Müttern, die ein Verhältnis mit dem Freund der Tochter haben. Und von einem Sohn, der das langweilige, verlogene Leben seiner Großeltern, bei denen er aufwächst, nicht mehr erträgt...In ruhigen Szenen filmt Lachmann die unzusammenhängenden Ereignisse. Über der ruhigen, gediegenen Atmosphäre der Suburbs liegt eine valiumgeschwängerte Stimmung. Darunter aber spürt man eine permanente Anspannun zwischen den Generationen, die ständig droht, sich in einer plötzlichen Eruption zu entladen. Dies geschieht schließlich mit voller Wucht. Eine schöne Nacktszene am Ende des Films, die die einzelnen jugendlichen Protagonisten des Films erstmals zusammenführt, entwirft hingegen eine romantische Utopie der Kids, wie sie glücklich ihr eigenes Leben leben könnten - Eltern kommen darin nicht vor! "The Kids are alright", oder frei nach Rosa von Praunheim: Nicht der Jugendliche ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt.
(Christian Meyer)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25