Jonathan
Deutschland 2016, Laufzeit: 99 Min., FSK 12
Regie: Piotr J. Lewandowski
Darsteller: Jannis Niewöhner, André Hennicke, Julia Koschitz
>> www.jonathan-derfilm.de/
Mischung aus Coming-of-Age und Coming-out mit Hang zum Melodram
Das Leben wartet nicht
„Jonathan“ von Piotr J. Lewandowski
Es ist Sommer in diesem Debütfilm des deutsch-polnischen Filmemachers Piotr J. Lewandowski. Ein Sommer, wie man ihn aus Astrid Lindgrens „Wir Kinder aus Bullerbü“ kennt. Mit goldenen Feldern und eiskalten Seen, mit staubigen Ställen und feuchtem Waldboden. In dieser Idylle bewirtschaftet der 23-jährige Jonathan (Deutschlands neuer Mädchenschwarm Jannis Niewöhner) zusammen mit seiner Tante einen alten Hof. Außerdem pflegt er seinen an Krebs erkrankten Vater (André M. Hennicke). Mit anderen Worten: Während seine Freunde ihr Studium in Berlin planen, hängt Jonathan auf dem Land fest. Doch das Verhältnis zwischen Vater und Sohn ist kompliziert: Der Vater verweigert seine Medizin. Er ist rücksichtslos und ausfallend, und sehnt sich nach einem würdevollen Tod. Jonathan allerdings ist nicht bereit, seinen Vater gehen zu lassen. Denn da ist noch diese Frage nach seiner verstorbenen Mutter. Eine Frage, deren Antwort der Vater seit Jahren stur verweigert. Dann tauchen nacheinander die Krankenpflegerin Anka (Julia Koschitz als betont lebenslustige Großstädterin) und ein alter Jugendfreund des Vaters, Ron, auf dem Hof auf. Abgelenkt durch sein eigenes Liebesabenteuer entdeckt Jonathan die Wahrheit spät (und vermutlich nach den meisten Kinozuschauern): Der Vater ist homosexuell und Ron seine heimliche Liebe.
Aus dem Coming-of-Age-Märchen „Jonathan“ wird damit auf halber Strecke eine Coming-out-Story, die allerdings unter einem emotional eng geknüpften Netz aus Schuld und Sühne zu ersticken droht. Jonathan reagiert übertrieben ablehnend, fast feindselig auf seinen Vater. Eine Reaktion, die in das eigentümlich zeitlose Setting des Films passt, die in einer durch Serien wie „Transparent“ geprägten Gegenwart aber ein wenig weltfremd wirkt. Ähnliches gilt für das Ensemble aus eindimensionalen Frauenfiguren, die mit Barbara Auer als Tante Martha und Julia Koschitz zwar gut besetzt sind, den Männern aber, von einem ironischen Highlight abgesehen, wenig entgegenzusetzen haben. Die Kulisse scheint für den Film gleichermaßen Fluch wie Segen zu sein. Denn sie bietet einerseits eine intensive Atmosphäre, die der Kameramann Jeremy Rouse gekonnt in Szene setzt. Andererseits gibt sie Anlass für Klischees, die der Film in seinem Verlauf nicht brechen kann. Nackte Menschen die händchenhaltend über eine Blumenwiese laufen. Fragile Schmetterlinge in Sonnenlicht und Großaufnahme. Eine alte Scheune als Altarraum für die verstorbene Mutter.
Es ist ein schmaler Grad zum Melodram und nicht immer gelingt Piotr J. Lewandowski dieser Balanceakt. Abgesehen davon ist „Jonathan“ für einen Debütfilm bemerkenswert sicher inszeniert, und als eine Art Saga über Leben und Freiheit entfaltet der Film eine eigentümliche Wirkung.
(Simone Schlosser)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025