Jalla! Jalla!
Schweden 2000, Laufzeit: 88 Min.
Regie: Josef Fares
Darsteller: Fares Fares, Torkel Petersson, Tuva Novotny, Laleh Pourkarim, Leonard Terfelt, Jan Fares, Sofi Ahlstrom Helleday, Benyam Eriksson, Khatoun Fares, Abdulahad Fares, Ingemar Carlehed
Fast kann man schon von einem skandinavischen Komödien-Wunder sprechen. Jüngst amüsierte uns die Dänin Lone Scherfig mit "Italienisch für Anfänger". Vorher gab es "Zusammen!" und "Raus aus Amal" des schwedischen Regisseurs Lukas Moodysson. Der hat jetzt mit dem Geld, das er dank dieser beiden Filmhits verdient hat, "Jalla Jalla", den flotten Erstling des als Kind aus dem Libanon nach Schweden gekommenen Josef Fares, produziert. Prompt wieder ein Boxoffice-Knaller im Ursprungsland. Roro, aus libanesischer Familie stammend, und der blonde Hüne Mans arbeiten als Straßenkehrer. Beide haben, wenn sie nicht gerade Pause machen und philosophieren, drängende Probleme in ihrem Liebesleben. Mans steckt wegen fehlender Erektionen in einer schlimmen Beziehungskrise. Roro dagegen liebt leidenschaftlich eine süße Schwedin, die er dem strengen Familienclan verheimlicht. Als diese ihn drängt, sich endlich zu offenbaren und sie dem Vater vorzustellen, eskaliert die Situation. Der Alte hat gerade mit einer anderen Familie den Hochzeitsdeal perfekt gemacht. Die rechte Braut, ebenfalls libanesischstämmig, sitzt still auf dem Sofa und kann sich genauso wenig wehren wie der hilflose Roro. Der reiche, protzige, eifersüchtig wachende Bruder der Versprochenen wird zum Alptraum für den willenlos Gewordenen, die einheimische Geliebte gibt ihm den Laufpass. Auch Mans gerät immer tiefer in Schwierigkeiten, auch wenn Roro ihm als Freund mit gutem Rat und diversen von ihm besorgten Hilfsmitteln zur Seite steht. Dann kommt der Moment, an dem Mans die Roro zugedachte dunkeläugige Frau erblickt und sich prompt etwas in seiner Hose regt... Der Tag der Hochzeit ist nahe, und es muss etwas geschehen!Fares¹ Komödie wirbelt den Zuschauer durch eine höchst amüsante Schlittenpartie der Gefühle. Die rasante Schussfahrt über diese Multikulti-Männerprobleme-Liebes-Turbulenzen-Piste, bei der alle Hindernisse bravourös umfahren werden, macht echt glücklich. Wie sich Männlein und Weiblein, Schwarz und Blond, Arm und Reich in dieser herzigen Satire zusammenraufen, das hat den echten, herb erfrischenden Humor aus dem hohen Norden. Ein Film, warm in der Farbe, wohltuend beim Genießen wie ein Linie-Aquavit.
(Heinz Holzapfel)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25