In China essen sie Hunde
Dänemark 1999, Laufzeit: 91 Min.
Regie: Lasse Spang Olsen
Darsteller: Dejan Cukie, Kim Bodnia, Trine Dyrholm, Nicolaj Lie Kaas, Tomas Villum Jensen, Peter Gantzler, Line Kruse, Brian Patterson, Lester Wiese
Einfach KLASSE
jabberwocky666 (2), 12.11.2005
Dieser Streifen gehört zu meinen Lieblingsfilmen. Super Musik, gute Handlung, geniale Darsteller und rabenschwarze Sprüche - Herz, was willst Du mehr! Kostprobe: "Ich habe Hanne getötet." "Aha - und wo ist sie nun?" "Im Flur. Und in der Küche." Klasse Action aus Dänemark!
kleine Korrektur:
deejay (111), 07.11.2005
"Dänische Delikatessen" ist aus dem Jahre 2002, damit also ein Nachfolger von "In China essen sie Hunde"
Er konnte nur skandinavisch sein.....
film-marathon-läufer (28), 07.11.2005
Dieser Film ist trocken und kalt wie die Charaktere in dem Film selbst!!!
Er ist auch mit Humor reich bestückt, allerdings verhält sich dieser sehr subtil, und mehr Schmunzler als richtige Lacher aus!
Originelle Story mit interessanten bizarren, nette Schauspieler, Regiearbeit nicht übermäßig beeindruckend aber gut und selbstsicher....Tarantino a la Danska 7/10 Punkte
P.S: Unbedingt zu sehen ist der Vorgängerfilm des Regisseurs: Dänische Delikatessen!....noch trockener, nordischer und kälter....
Geheimtipp!
Martin_Rütgers (11), 14.04.2003
einfach sehen. Dänen sind lustig.
aha...
Princess05 (271), 10.11.2002
bevor ich den film gesehen hatte,hab ich gedacht "oh gott,was wird denn das für ein perverser film" aber der film hat um glück nichts mit dem titel zu tun, das ist ziemlich lustig. Der flm verarscht einfach alles was in ihm vor kommt, und das nicht im makaberen sinne, der film ist wirklich witzig!

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25