In America
Irland/Großbritannien 2002, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Jim Sheridan
Darsteller: Samantha Morton, Paddy Considine, Sarah Bolger, Emma Bolger, Djimon Hounsou, Randall Carlton, Neal Jones, Adrian Martinez, Bernadette Quigley, Michael Tighe
Ein irisches Ehepaar zieht mit den beiden Töchtern nach New York, um nach dem Tod des Sohnes dort ein neues Leben aufzubauen. Durch Zusammenhalt und unbedingten Willen zu Lebensfreude versuchen sie, den schmerzlichen Verlust zu überwinden.Berührendes, warmherziges Drama um TrauerverarbeitungIn memoriam: Frankie Sheridan. Dessen Bruder Jim, irischer Regisseur der Filme "Mein linker Fuß" und "Im Namen des Vaters", erzählt mit "In America" seinen bis-lang persönlichsten Film, den er seinem zehnjährig gestorbenen jüngeren Bruder widmet. Zudem greift er für den Verlauf dieser gemeinsam mit seinen Töchtern ver-fassten Familiengeschichte zurück auf reale Begebenheiten aus der ersten Zeit nach seiner eigenen Ankunft als Immigrant in den USA.Offiziell kommen Sarah und Johnny mit ihren Töchtern Christy und Ariel nach New York, weil sich Johnny als Theaterschauspieler dort gute Chancen ausrechnet. Ei-gentlich aber drängt es sie in die Ferne, weil das Leben nach dem Tod ihres kleinen Sohnes in vertrauter Umgebung noch unerträglicher erscheint. Während Johnny mit seiner professionell geforderten emotionalen Ausdruckskraft ringt, findet Sarah einen Job als Kellnerin und die Familie in Hell's Kitchen ein schäbiges Apartment in einem heruntergekommenen Haus voller (zunächst) beängstigend unbürgerlich wirkender Bewohner ? in das der schmerzliche Verlust wie ein unerwünschter Geist mit einzieht.Sheridan zeichnet sein Porträt einer liebevoll vereinten Familie beim Versuch, den Kummer zu besiegen, emotional, doch humorvoll und frei von Schwermut. Erzählt wird die Geschichte um Verlust, Trauer und Hoffnung mit den Augen der älteren Tochter Christy, gespielt von Sarah Bolger, die mit wachem, eindringlichem Blick ne-ben ihrer pfiffigen kleinen Schwester besticht. Die kindliche Perspektive erlaubt She-ridan eine größere Freiheit, seinen Film mit einem märchenhaften Hauch zu umge-ben. Seine Bilder sind zugleich eine Hommage an New York fernab vom Glanz der Schönen und Erfolgreichen, eine Liebeserklärung an die bunte Betriebsamkeit des Schmelztiegels in seinen ärmeren Vierteln. Es ist diese Abbruch-Ästhetik, die den episodenhaft arrangierten kleinen Erlebnissen den besonderen Glanz verleiht.
(Kirsten Dyrda)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025