Ich kenn keinen - Allein unter Heteros
Deutschland 2002
Regie: Jochen Hick
Und Gott schuf Mann und Frau
Colonia (683), 14.08.2005
Menschen auf dem Land werden uns ja gern mal als hinterwäldlerisch-verschroben präsentiert. Das taugt dann meist zur Lachnummer.
Hier ist das nicht anders. Die meiste Zeit lache ich - ungläubig staunend über so viel abgesonderten Verbalmüll oder doch zumindest über das mittelalterliche Gedankengut, das ungefiltert in die Kamera geplappert wird.
Und damit verfehlt der Film auch schon sein Ziel. Bestimmt war dieses ein hehreres als eine Komödie über IA Landeier abzuliefern. Eigentlich sollte doch Diskriminierung - offene wie unterschwellige - das Thema sein.
Hier hat man aber nur das Gefühl, dass sich zumindest zwei der gezeigten Schwulen erstmal von Mutti emanzipieren sollten, ehe sie Anderes in Angriff nehmen. Und Hartmut, der an HIV Erkrankte, der seine Infektion und sein Schwulsein wie eine Fahne so penetrant vor sich her trägt, bis auch der vorurteilsfreiste Mensch genervt ist, taugt auch nicht eben als Sympathieträger.
Ich fürchte fast, bei "Ich kenne keinen ..." geht der Schuss nach hinten los. Aber wenigstens eines macht der Film klar: Auf dem Land, wenn es so ist wie hier dargestellt, will man nun wirklich nicht tot über'm Zaun hängen - egal, ob schwul, lesbisch oder hetero!
muss!
picco (85), 04.05.2004
für alle homos, die vom land in die stadt gezogen sind: unbedingt angucken.
für alle heten: auch unbedingt angucken und was draus lernen!!!
Sensibel und realistisch
Rusalka (2), 29.04.2004
Es ist ja eigentlich nicht zu fassen, wie unmodern und kompliziert manche Leute noch so denken. Um so besser, daß Jochen Hick die konservativen Ecken Deutschlands - am Beispiel Süddeutschlands- ausgeleuchtet hat. Tatsächlich sind die Schwulen in diesem Film wahrhafte Helden. Sich in diesen konservativen Nestern schwul zu emanzipieren ist ein Wahnsinn. Hick hat alle Beteiligten gerecht dargestellt. Darin besteht die große Leistung des Films. Richtig gute Doku.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25