Ich habe keine Angst
Italien/ Spanien/ Großbritannien 2002, Laufzeit: 109 Min.
Regie: Gabriele Salvatores
Darsteller: Aitana Sanchez-Gijon, Dino Abbrescia, Giorgio Careccia, Giuseppe Cristiano, Mattia Di Pierro, Diego Abatantuono, Riccardo Zinna, Michele Vasca, Susy Sanchez, Antonella Stefanucci, Adriana Conserva, Fabio Tetta, Giulia Matturo, Stefano Biase, Fabio Antonacci
Ein italienischer Dorfjunge entdeckt einen Gleichaltrigen, der gegen Lösegeld entführt wurde. Während die zwei sich anfreunden, eskaliert die Situation am Dilettantismus der Kidnapper.Märchenhafter Thriller über den Reifeprozess eines Kindes1978: Ein heißer Sommer im süditalienischen Aqua Traversa. Der achtjährige Michele wohnt mit seiner Familie im Niemandsland. Eine Siedlung, gleich einem verlassenen Geisterdorf, wären da nicht die goldenen Getreidefelder unter blauem Himmel, die die Isolation gelegentlich ins paradiesische erheben und den Kindern als Spielplatz dienen. Als Michele allein auf dem Grundstück eines verlassenen Gutshauses stöbert, entdeckt er unter Wellblech versteckt ein Erdloch, an dessen Grund unbewegt ein Menschenfuß aus einer Decke ragt. Die schockierende Entdeckung treibt den Jungen zuerst in die Flucht, lässt ihn gleichwohl wiederkehren und erkennen: Das abgedunkelte Loch ist das Gefängnis eines entführten, gleichaltrigen Jungen. Vorerst hütet Michele sein Geheimnis, und während er zufällig die Entführer des Sohnes eines Industriellen ausfindig macht, findet er in demJungen einen neuen FreundÖEs klingt wie ein Abenteuerfilm nach Enid Blyton: Der kindliche Held entdeckt ein gleichaltriges Entführungsopfer, observiert - getarnt unterm Deckmantel seines jungen Alters - die Schurken und versucht, die Tat der Erwachsenen auf eigene Faust zu vereiteln. Doch Oscar-Preisträger Gabriele Salvatores ("Mediterraneo") entzieht der Geschichte die ungetrübte Leichtigkeit: Sein Held Michele ist allein, kann weder seinen fünf Freunden noch den eigenen Eltern trauen. Die Bedrohung ist unberechenbar: Die Erwachsenen handeln aus wirtschaftlicher Verzweiflung und dementsprechend unüberlegt, sind gefährlich im Affekt. Zunehmend erkennt Michele die Zusammenhänge. Salvatores begleitet ihn dabei, die Kamera auf Höhe der kindlichen Sicht. Während der entführte Junge ihn zum Schutzengel erhebt, beginnt Michele, Vertrauen, Mut und Verantwortung als Tugenden zu begreifen und die Welt der Erwachsenen zu durchschauen. Damit entwächst er schließlich ein Stück seiner Kindheit. Eine Fabel, die zunehmend ins Thrillergenre gleitet, aber atmosphärisch durchweg greift. Aus dem Abenteuerfilm ist so ein dunkles, poetisches Märchen für Erwachsene geworden.
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25