I Spy
USA 2002, Laufzeit: 96 Min., FSK 12
Regie: Betty Thomas
Darsteller: Eddie Murphy, Owen Wilson, Famke Janssen, Malcolm McDowell, Gary Cole, Phill Lewis, Viv Leacock, Darren Shahlavi, Blake Lirette
Nichts weniger als die Balance der militärischen Kräfte gilt es (wieder)herzustellen, als der CIA-Agent Alex Scott (Owen Wilson) mit der Auffindung eines Spionageflugzeugs beauftragt wird, das in die Hände des osteuropäischen Waffendealers Arnold Gundars (Malcolm McDowell) gefallen ist. Undercover schleicht sich Scott in die Budapester Residenz des mutmaßlichen Diebes ein, ist dabei aber auf die Hilfe des Mittelgewichts-Boxers Kelly Robinson (Eddie Murphy) angewiesen, der auf Einladung Gundars in der ungarischen Hauptstadt einen Weltmeisterschaftkampf bestreiten soll. Da Scott und Robinson sich nicht leiden können, gerät die Mission mehrfach in Schieflage, droht völlig aus dem Ruder zu laufen als die attraktive Agentin Rachel (Famke Janssen) als dritte Kraft ins Spiel kommt.Der Film ist ein typisches Popcorn-Produkt Marke Hollywood, ein Fließbandgemisch aus Actionkomödie und Buddy-Movie. Während die Action-Sequenzen durch ihre technische Finesse zu überzeugen wissen, fallen Plot, Charakterzeichnung und Comedy-Elemente eher durchschnittlich aus. Das Gespann Murphy/Wilson produziert zwar den ein oder anderen Lacher, gewinnt aber nie entscheidend Kontur und verliert seine Berechtigung mit dem Ende des Abspanns.
(Dietmar Gröbing)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025