Herr Lehmann
Deutschland 2003, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Leander Haußmann
Darsteller: Christian Ulmen, Detlev Buck, Katja Danowski, Janek Rieke, Harmut Lange, Tim Fischer
Authentisch und kurzweilig wird das West-Berlin der späten 80er-Jahre geschildert. Da einem "Ostalgie" langsam auf die Nerven hegt, freut es umso mehr, einen selbstzufriedenen Looser aus dem Westen zu erleben.Der westliche Gegenentwurf zu "Sonnenallee" und "Good Bye, Lenin".
Die literarische Vorlage von HERR LEHMANN stammt von Sven Regener, besser bekannt durch seine Band Element of Crime, und avancierte schnell zum Überraschungserfolg. Dass der pointierte Witz und der lakonische Stil beibehalten wurde, liegt sicher daran, dass Regener das Drehbuch selbst verfasst hat und in der Boje/ Buck-Filmproduktion Partner gefunden hat, deren Ding es nicht ist, starke Stoffe solange weichzuspülen bis nichts mehr davon übrig bleibt. Authentisch und kurzweilig wird das West-Berlin der späten 80er-Jahre geschildert. Da einem die "Ostalgie-Welle", die durch "Good Bye, Lenin!" so richtig angeheizt wurde, langsam auf die Nerven geht, freut es umso mehr, einen selbstzufriedenen Looser aus dem Westen zu erleben, der es sich getreu dem Motto: "Widerstand durch Nichtstun" im Wohnzimmer Berlin-Kreuzberg kurz vor der Maueröffnung gemütlich gemacht hat. Wie bei "Sonnenallee" aus dem Jahre 1999 gelingt Regisseur Leander Haußmann bei HERR LEHMANN der Spagat zwischen Komik und Tragik. Besonders die Figur von Lehmanns bestem Freund Karl (wunderbar schrullig gespielt von Detlev Buck) treibt einem die Tränen in die Augen, wenn er an seinen Ansprüchen scheitert und in den Wahnsinn abgleitet. Eine echte Wonne ist auch der Soundtrack des Films und unterstützt in seiner Zusammenstellung (Eels, Element of Crime, Residents u.a.) die schräge Atmosphäre des Films ohne je penetrant zu wirken.Viele Fans des Buches haben ihre Nasen gerümpft, als bekannt wurde, dass Christian Ulmen ("MTV's Unter Ulmen") die Rolle des Herrn Lehmann spielt. Sie seien hiermit beruhigt, denn Ulmens schnodderige Art artet nur soweit zum Egotrip aus, wie es zur Geschichte passt und fügt sich nahtlos in die Stimmungswelt des Films.
Zum authentischen Genuss des Films empfiehlt der Schreiberling dieser Zeilen den Kauf von zwei Flaschen Becks-Bier pro Person im Kinofoyer. Sie werden schon sehen, warum. Bis denn, dann...

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25