Hearts in Atlantis
USA 2001, Laufzeit: 101 Min., FSK 12
Regie: Scott Hicks
Darsteller: Sir Anthony Hopkins, Anton Yelchin, Hope Davis, Mika Boorem, David Morse, Alan Tudyk, Tom Bower, Celia Weston
"Misery", "Die Verurteilten", "The Green Mile": für diese beachtlichen Literaturverfilmungen hatte Bestseller-Autor Stephen King die Vorlagen geliefert. Mit "Hearts from Atlantis" von Scott Hicks ("Shine") kommt jetzt die Adaption einer Geschichtensammlung von 1999 in die Kinos, in denen es weniger um Horror und Tod wie in "Misery" geht, sondern um Einflüsse des Übersinnlichen im Stile von "The Green Mile". Bobby Garfield, ein elfjähriger Junge, hinreissend gespielt von der Neuentdeckung Anton Yelchin, erlebt im Jahr 1960 die Freuden und Enttäuschungen einer amerikanischen Provinz-Kindheit. Sein Vater ist vor einigen Jahren verstorben, die alleinerziehende, arbeitende Mutter kümmert sich wenig um ihn. Eines Tages zieht als Untermieter der geheimnisvolle Ted Brautigan (Anthony Hopkins) ein. Der Mann, der kaum einmal das Haus verlässt, unterhält sich mit ihm, hat ein offenes Ohr für die Wünsche und Sorgen eines Jungen, der am Ende seiner Kindheit angelangt ist. Er zitiert Schriftsteller, von denen Bobby noch nie etwas gehört hat, und sagt den schönen Satz: "Wenn man jung ist hat man das Gefühl, in einem Zauberreich zu leben so wie Atlantis eins gewesen sein muss." Er weiß von Dingen, die Bobby ihm gar nicht mitgeteilt hat, zum Beispiel von seiner Zuneigung zu Carol, dem Nachbarmädchen, ahnt Ereignisse voraus und scheint übersinnliche Gaben zu besitzen. Eines Tages bietet Ted ihm einen Geheim-Job an: für einen Dollar pro Tag muss er ihm wegen seiner schlechten Augen aus der Zeitung vorlesen. Aber das ist nur ein Vorwand gegenüber der misstrauischen Mutter. In Wirklichkeit soll Bobby nach fremden Männern Ausschau halten und ihn informieren, wenn er sie in der Stadt zu Gesicht bekommt. Er werde verfolgt... Eines Tages sieht der Junge, dass tatsächlich Fremde in Limousinen auftauchen, FBI-Leute, CIA, Mafia er erfährt es nie -, die Ted Brautigan suchen und fangen wollen, offenbar um sich seiner hellseherischen Fähigkeiten zu bedienen. Die Stunde der Bewährung und der endgültige Schritt heraus aus der Kindheit sind nah.Mit großer handwerklicher Sorgfalt, wie er sie zuletzt auch in "Schnee, der auf Zedern fällt" demonstriert hatte, bezwingendem Erzählrythmus und suggestiver Bildsprache (hervorragend: Kieslowski-Kameramann Piotr Sobocinski) führt uns Regisseur Hicks durch diese schöne und gefühlsstarke Geschichte, die vielleicht an manchen Stellen zu plakativ und simplifizierend geraten ist, aber dank des überragenden Spiels der beiden Hauptdarsteller ist der Gesamteindruck durchweg positiv.
(Heinz Holzapfel)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25