Halloween: Resurrection
USA 2002, Laufzeit: 89 Min., FSK 18
Regie: Rick Rosenthal
Darsteller: Jamie Lee Curtis, Brad Loree, Busta Rhymez, Bianca Kajlich, Sean Patrick Thomas, Daisy McCrackin, Katee Sackhoff, Luke Kirby
Der Mann ist nicht totzukriegen. Obwohl mehrfach erschossen, verbrannt und zerquetscht, steht Michael Myers immer wieder auf. Nicht zuletzt auf Befehl der Produzenten ist einer der bekanntesten Serienmörder der Filmgeschichte zum unermüdlichen Wiedergänger geworden. Und solange der Rubel rollt, werden Myers und sein weibliches "Spiegelbild" Laurie Strode (Jamie Lee Curtis) weiter ihre Runden durch Haddonfield drehen, drehen müssen. So wie in diesem Film, den der Verleih werbeträchtig als "Auferstehung" verkauft, was nur die halbe Wahrheit ist. Denn Michael Myers war nie tot. Er wartet nur. Wartet geduldig auf den 31. Oktober, den Tag, an dem sechs Jugendliche auf Einladung einer Reality-Show mit Digitalkameras bewaffnet in seinem Haus übernachten. Doch der Mann mit der Maske hat etwas gegen ungebetenen Besuch.Obgleich das durch sieben Vorläufer bestens bekannte Muster wenig Raum für Variationen lässt, gewinnen Buch und Regie der simplen Story einige gelungene Spannungssequenzen ab. Die technisch versierte Arbeit hat jedoch wie alle Nachzügler der Reihe den ursprünglichen Charme des Carpenter-Originals, das wesentlich von einem sorgfältigen Aufbau lebte, eingebüßt, präsentiert sich zudem als zeitgeistgeschuldeter Teenie-Schocker zwischen MTV-Look und Dogma-Gebaren. Vielleicht sollte man Michael Myers endlich die wohl verdiente letzte Ruhe gönnen.
(Dietmar Gröbing)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25