Grenzverkehr
Deutschland 2005, Laufzeit: 90 Min.
Regie: Stefan Betz
Darsteller: Andreas Buntscheck, Joseph M'Barek, Ferdinand Schmidt-Modrow, Henriette Richter-Röhl, Johann Schuler, Saskia Vester, Götz Otto, Oliver Korittke, Dana Vávrová, Sebastian Kalhammer, Martin Weinek, Jörg Schur, Peter Rappenglück, Bettina Redlich
Grenzverkehr
Kinogeher (3), 17.07.2005
Es waren mal 4 Freunde - einer hatte einen Unfall und wird zu Beginn des Filmes beerdigt. Sein bester Freund steht am Grab und bedauert, daß sein toter Freund ihm nun nicht mehr von seinem \"ersten Mal\" erzählen kann daß diesem gerade bevorstand.
Von den Eltern des Toten erhält er den Nachlaß in einem Schuhkarton. Comichefte die beim aufklappen Anzeigen von Bordells in Tschechien beinhalten. Also schnappen die 3 sich unerlaubt Mopeds und rasen los. Wie sie fast stummfilmartig mehrere Bordelle abklappern, in denen Szenen ablaufen an die die Jungen in ihren kühnsten Träumen nicht gedacht hätten läßt dem Publikum im Cinenova (wo der Film vergangene Woche lief) vor lachen die Tränen herunterlaufen.
Als sie schließlich in einem Bordell landen wo der jüngste von ihnen dann doch zum Zug kommt (\"gut, das Geld reicht für eine Stunde\" - in der nächsten Einblendung sieht man dann den Jungen sagen \"von den 60 Minuten sind doch noch 54 übrig\") bekommen sie Ärger. Einer der Jungen hat sich kurz vorher mit Viagra gefüttert und verträgt den Champagner nicht. Er bricht, sie können die Zeche für die Säuberung nicht zahlen und werden eingesperrt. Die Flucht gelingt ihnen schließlich weil in dem Moment als sie Essen bekommen eine kleine Explosion durch Feuer legen. Nur das Mädchen, daß sie per Anhalter mitnahmen, wird von den Zuhältern zurückbehalten. Letzten Endes gelingt es ihnen durch einen Streich, das Mädchen zu befreien. An der Straße wo der Feldweg zum Bordell abgeht überkleben sie das Schild mit einem Zettel \"fuck for free\", das Haus und der Parkplatz füllen sich mit unzähligen Männern und sie können das Mädchen befreien.
Wenn sie schließlich mit dem geklauten Wagen zu Hause ankommen und einem schließlich auf die nervtötenden Fragen der Eltern wo sie waren sagt \"im Puff\" rutscht einem der Väter ein \"Reschpekt\" heraus.
Ein großartiger Film der mit einem gehörigen Schuss Humor das Verhältnis zwischen Eltern und ihren Heranwachsenden beleuchtet. In der Gefangenschaft des Bordells z.B. erzählen die Jungen sich gegenseitig, was ihre Eltern ihnen sagen werden wenn sie wieder nach Hause kommen ;-).
Unbedingt ansehen wer die Möglichkeit hat!!

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25