Godzilla
USA 2014, Laufzeit: 118 Min., FSK 12
Regie: Gareth Edwards
Darsteller: Aaron Taylor-Johnson, Bryan Cranston, Ken Watanabe
>> wwws.warnerbros.de/godzilla/
Gelungenes Monster-Revival
Radioaktivitäten
„Godzilla“ von Gareth Edwards
Wir machen es kurz: Vergesst „Godzilla“ - hier kommt „Godzilla“! Anders als Roland Emmerich springt der britische Regisseur Gareth Edwards („Monsters“) nicht auf irgendwelche „Jurassic Park“-Erfolge auf, sondern besinnt sich vielmehr auf die nunmehr sechzigjährige Geschichte des japanischen Atommonsters. Schon der Vorspann spielt äußerst gewitzt mit den Bezügen. Archivmaterial verweist auf Atombombentests und erste Sichtungen eines Monsters. Dann schreiben wir das Jahr 1999. Auf den Philippinen werden unter Tage Reste einer gigantischen, unbekannten Lebensform frei gelegt. Vom Fundort führt eine Schleifspur ins Meer. Fünfzehn Jahre später erwacht in Japan ein monströses Fluginsekt, das sich bevorzugt an Atommüll labt. Dann erscheint Godzilla, und die verfeindeten Giganten nähern sich der kalifornischen Küste. Und immer mittendrin der amerikanische Soldat und Familienvater Ford (Aaron Taylor-Johnson).
Lässt man die Logik außen vor, wird man nicht enttäuscht. Edwards fährt ein fettes Godzilla-Abenteuer auf, besticht auch in der Hitze des Gefechts mit großartigen, mitunter leinwandsprengenden, poetischen Bildern, die er angemessen mit 3D aufzupolieren weiß und mit einem ordentlichen Soundgewitter unterlegt. Zwei Stunden, in denen sich die Spannung stetig aufbaut, in denen es am Ende zum Kampf der Titanen Kampfjets regnet und Hochhäuser umfallen wie Bausteine, in denen das Kind im Manne (wieder-)erweckt wird. Großer, großer Spaß.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025