Get Out
USA 2017, Laufzeit: 104 Min., FSK 16
Regie: Jordan Peele
Darsteller: Daniel Kaluuya, Allison Williams, Catherine Keener
>> www.getout-film.de
Genialer, abgründiger Genrethriller
Moral Monsters
„Get Out“ von Jordan Peele
Es ist das Wochenende, an dem der farbige Chris (Daniel Kaluuya) die Eltern seiner weißen Freundin Rose (Allison Williams) kennen lernen wird. Gemeinsam fährt das frisch verliebte Paar zur Siedlung, in der das elterliche Anwesen liegt. Die Mutter (Catherine Keener, „Capote“, „Into the Wild“) ist auf Hypnose spezialisierte Psychologin, der Vater (Bradley Whitford) praktischer Arzt, der Empfang ist herzlich. Als zum Abendessen Roses barscher Bruder dazu stößt und sich am nächsten Tag großer Besuch ankündigt, kippt die Stimmung. Und dass die beiden schwarzen Hausangestellten die ganze Zeit merkwürdig apathisch durchs Haus geistern, fühlt sich auch nicht so richtig an.
Oh ja, so Einiges fühlt sich hier nicht richtig an, und Jordan Peele, der für sein Regie-Debüt auch das Drehbuch verantwortet, gelingt kolossal der Spannungsaufbau, den seine abgründige Geschichte durchzieht und permanentes Unwohlsein vermittelt. Damit ist sein Drama zuerst einmal ein äußerst gelungenes Genre-Werk, das über Bildkomposition, Montage, Sound und Musik atmosphärisch äußerst bedrohlich gerät und dabei mitunter auch recht derbe zur Sache geht. Zugleich, und das tut der Kurzweil keinen Abklang, erinnert das Bild der weißen Protagonisten an das Selbstverständnis der modernen USA, wie es kürzlich in der Doku „I am not your negro“ durch den schwarzen Bürgerrechtler James Baldwin entschlüsselt wurde. Baldwin charakterisiert die Landsleute des weißen Amerikas als „Moral Monsters“, geformt von Apathie und Verdrängung, was zum einen in der Flucht der amerikanischen Mehrheit in eine Phantasiewelt mündet, und zum anderen das Bestreben nach einer radikalen Endlösung für farbige Mitbürger benennt. „Wir müssen erkennen, dass es kein anders Land auf der Welt gibt, das so wohlgenährt und so glatt ist, so sicher und so glücklich, und so verantwortungslos und so tot“, formulierte Baldwin schon vor fünfzig Jahren, und Jordan Peele überträgt mit seinem Genredrama so manche These meisterlich in die Fiktion.
(Hartmut Ernst)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25