Gesetz der Straße - Brooklyn's Finest
USA 2009, Laufzeit: 132 Min., FSK 16
Regie: Antoine Fuqua
Darsteller: Richard Gere, Ethan Hawke, Don Cheadle
Desillusionierend!
mausezahnkinder (12), 18.04.2010
Eigentlich, eigentlich waren das zwei Filme,- der erste Teil, völlig desillusionierend, beschreibt das Leben im härtesten NY Distrikt, von der "guten" und der "bösen" Seite, die Grenzen dazwischen verwischen immer wieder.
Mir fielen dabei Songs von Bruce Springsteen ein: Jungelland, Prove it all night...in Konobilder gefasste Songs.
Leider wollte der Regissseur zu viel, es waren zu viele Storys und die waren zu fadenscheinig miteinander verknüpft.
So gerne ich Richard Gere ansehe, die Story zum Ende passte gar nicht mehr!
Leider wurde der Film gegen Ende auch unnötig brutal,- schade, dass immer noch keiner begriffen hat, dass ein Film nicht beeindruckender wird, wenn man mehr Blut fließen lässt.
Trotzdem, wegen der ersten Hälfte des Streifens und auch ganz solider Leistungen von Hawke war das keine verlorene Kino - Zeit1
NYPD - Cop = Sch... - Job
woelffchen (597), 13.04.2010
Schuld und Sühne in den dunkelsten Ecken des Molochs New York - zynisch und kompromisslos wird der graue Polizeialltag gezeigt. ( s. filmstarts.de)
132 Minuten erstklassige Unterhaltung für den, der's mag.
Klasse Film!
Mimizan (1), 10.04.2010
Dieser Film zeigt die Brutalität, die Verlogenheit und die Kehrseite des fortschrittlichen und sauberen (wilden) Westen. Ein Film, der genau auf die Schwachstellen der Gesellschaft hinweist, ob Amerika oder Europa und den Gutmenschen grandios und unverblümt einen k.o versetzt. Alle Rollen sind perfekt besetzt und holen den Zuschauer in jeder Sekunde ab. Wer die Wahrheit ertragen kann, findet seine Bestätigung. Ich kann den Film nur empfehlen.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025