Geh und lebe
Frankreich/Israel 2005, Laufzeit: 144 Min., FSK 12
Regie: Radu Mihaileanu
Darsteller: Yael Abecassis, Roschdy Zem, Moshe Agazai, Mosche Abebe, Sirak M. Sabahat, Roni Hadar, Meskie Shibru Sivan, Mimi Abonesh Kebede, Yitzhak Edgar, Rami Danon, Raymonde Abecassis
In den Jahren 1984/85 ermöglichte es die israelische Regierung den so genannten Falashas, ihre Reise ins Heilige Land anzutreten, um endlich ihren wahren Bestimmungsort zu finden. Die jüdische Minderheit der Äthiopier hatte es vor allem in den arabischen Auffanglagern im Senegal nicht einfach, aber auch in Israel selbst stießen die Kinder von "Salomon und der Königin von Saba" auf Zweifler und wenig Gegenliebe, da die Falashas von vielen nicht als vollwertige Glaubensgenossen anerkannt wurden. Der junge Schlomo in Mihaileanus Film sehnt sich darüber hinaus nach seiner Mutter in der alten Heimat und versteht nicht, warum er nicht zu ihr zurück kann. Radu Mihaileanu hat mit "Geh und lebe" nach "Zug des Lebens" abermals ein Flüchtlingsdrama der jüdischen Geschichte erzählt, das den Zuschauer in seinen Bann ziehen wird. Trotzdem erliegt aber auch er einem stilistischen Zuviel, an dem neuerdings besonders viele ideologisch rechtschaffene Independentproduktionen kranken. Wie im internationalen Episodenfilm "Alle Kinder dieser Welt" werden auch hier soziale Missstände in all ihrer Härte vorgeführt, damit die entsprechenden Emotionen beim Publikum geweckt werden, nur um schließlich in einem Happy End zu gipfeln, bei dem ein Teil der zuvor aufgebauten Glaubwürdigkeit auf der Strecke bleibt. Von diesem Manko abgesehen, welches bei Mihaileanus überlangem Film das Ende entkräftet, ist "Geh und lebe" jedoch ein wichtiger und sehenswerter Film. Er richtet den Fokus auf eine vergessene Menschengruppe, deren Schicksal exemplarisch an der persönlichen Entwicklung eines jungen Mannes veranschaulicht wird. Die Fragen nach Abstammung, Akzeptanz, Integration und Weltanschauung, die der Film dabei im Laufe seiner komplexen Figurenentwicklung aufwirft, bieten jedenfalls unabhängig von der Falasha-Gruppe und unabhängig von einer Epoche oder Zeit genügend Stoff zum Nachdenken.
(Frank Brenner)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24