Gangs of New York
USA, Großbritannien, Italien, Deutschland, Niederlande Zum Trailer 2001, Laufzeit: 168 Min., FSK 16
Regie: Martin Scorsese
Darsteller: Leonardo DiCaprio, Daniel Day-Lewis, Cameron Diaz, Liam Neeson, Jim Broadbent, John C. Reilly, Henry Thomas, Brendan Gleeson, Gary Lewis, Stephen Graham, Eddie Marsan,
Zunächst einmal erschlägt diese Ballung brutaler Massenkeilereien, Tierkampfspiele, Schenkenderbheiten und perfiden Grausamkeiten, untermalt zuweilen von elektronischen Klängen Howard Shores. In Scorseses schlachtlärmdurchtränkter Rekonstruktion New Yorker Lebensgewohnheiten zur Zeit der Sezessionskriege, wie sie etwa auch Charles Dickens verbürgt, schälen sich erst allmählich Einzelfiguren und bekannte Handlungsmuster heraus: der Einzelkampf der Führer, die sich "schätzen“ und niedermetzeln, die Delegation der Rache vom Vater an den Sohn, der Zweikampf um eine begehrte Frau, der Konflikt zwischen Racheauftrag und Faszination, Hassliebe und Selbstzerstörung.Scorseses schafft hypnotisch wirkende Unterwelts- und Höllenfahrtsvisionen zu einer Choreographie der Gewalt. Im zweiten Teil nuancieren sich die Töne. Rassistische Aggression, soziale Ungerechtigkeit, politisches Kalkül, Korruption und Menschenverachtung bis hin zu Schauhinrichtungen werden zu einem stets präsenten Nebenschauplatz.Eine Gestalt vor allem tritt im schlagenden Treiben scharf hervor und lässt seine Umgebung fast zur Staffage verblassen. In „Bill der Metzger“ (Daniel Day-Lewis, der hier nach 5 Jahren wieder vor die Kamera tritt) Glasauge brechen sich die rüden Szenarien abgehackter Gliedmassen wie – ein Effekt, den sich die Kamera nicht entgehen lässt - von Wahnsinn verzerrt. Das weite Panorama ungehemmten, intelligent kalkulierten und in jeder Geste beherrschten Machtwillens wird hier brillant ausgespielt. Selbst eruptive Gewaltausbrüche transformiert der Metzger durch rhetorische Finessen zu Stilübungen des Zynismus.Lange bereits plante Scorsese diese Auseinandersetzung mit den verdrängten Momenten der New Yorker Gründungsgeschichte. Bereits in „Casino“ war organisiertes Verbrechen und Korruption sein Thema, in „Mean Streets“ das unbändige New Yorker Chaos, in „Taxi Driver“ die eruptive Gewalt unter der Oberfläche der Zivilisiertheit. Kaum wird es Zufall sein, wenn Scorsese gerade jetzt friedfertige Demokratie und Chancengleichheit schon in den Ursprüngen als Ursprungsmythos blossgestellt. Im Jahr 1800 belief sich die New Yorker Einwohnerzahl auf 66 000, 1900 sind es bereits 3,5 Millionen. Den veramten und ausgehungerten Neuankömmlingen schlägt eine Hasswelle entgegen. Umgehend werden sie zu Schlachtvieh degradiert und in die Armee gedrängt, während Wohlhabende sich mit 300 Dollar von der Militärpflicht freikaufen können. Das Bandenwesen erscheint angesichts der allgemeinen Ungleichheit als unschwer zu begreifende Notgemeinschaft, mit der auch direkt zu kollaborieren das sich formierende amerikanische Parteisystem nicht zurück schreckt. In einer Schlüsselszene Scorseses wirken die kampflüsternen, an ein noch so abgedrehtes Ideal glaubenden Bandenmitglieder noch menschlicher als die sie schliesslich niedermetzelnde anonyme Armee. Mit dem 30 000 Opfer kostenden Militäreinsatz beginnt eine neue Epoche.
(Dieter Wieczorek)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25