Falscher Bekenner
Deutschland 2005, Laufzeit: 90 Min., FSK 16
Regie: Christoph Hochhäusler
Darsteller: Constantin von Jascheroff, Manfred Zapatka, Victoria Trauttmansdorff, Nora von Waldstätten, Devid Striesow, Thomas Dannemann, Martin Kiefer, Florian Panzner, Laura Tonke, Dennis Prinz, Walter Gontermann, Jörg Pose, Thomas Meinhard, Wieslawa Wesolowska, Max Limper, Klaus Zmorek, Jürgen Haug
Armin und der Rest der Welt
Colonia (683), 03.10.2007
Man kann die 90 zähen Filmminuten damit verbringen, auf eine Art Pointe zu warten. Wie ich es tat. Man kann sich die Warterei aber auch einfach schenken und seine Zeit besser nutzen, denn die Pointe findet nicht statt.
Constantin von Jascheroff, bekannte Kindersynchronstimme und talentierter Jungdarsteller, spielt überzeugend, aber seine Figur des lethargischen, desinteressierten und unmotivierten Armin, die den Film fast komplett ausfüllt, steht 1 : 1 für den Rest: Der ganze Film macht lethargisch, desinteressiert und kommt ziemlich unmotiviert daher. "Falscher Bekenner" ist schlicht langweilig.
Schade eigentlich. Des Regisseurs "Milchwald" zwei Jahre zuvor ließ Besseres erhoffen.
um himmels willen
Marylou (161), 15.06.2006
ich kann mich kaum daran erinnern, jemals das kino verlassen zu haben.
wenn nicht, dan ist dies meine premiere gewesen.
unfassbar langweilig, und ich bin 100% sicher, ich habe NIX verpasst.
Realitätsnähe ist nicht gleich ein guter Film
mr. kurtzman (168), 02.06.2006
Da geniesst es aber jemand den Regisseur runterzumachen. Das Thema hätte einen besseren Film verdient gehabt. Leider muss ich den Film ebenfalls als misslungen einstufen. Irgendwie typisch für den gesamten Monat Mai.
Eher ein Flachbau
woelffchen (597), 02.06.2006
Ja, Herr Hochhäusler, das mit Ihrem Film ist nun leider kein Hochhaus geworden, noch nicht einmal ein Hochhäusle sondern eher ein Flachbau. Da gibt es noch einiges zu tun, bis Sie in die Spitzengruppe der sog. Nouvelle Vague Allemande vorstoßen und in einem Atemzug mit v. Donnersmarck (Das Leben der Anderen) und Rothemund (Sophie Scholl) erwähnt werden. Vor allem braucht es eine gute, d.h. inhaltlich reichhaltige Geschichte - und die war im falschen Bekenner eher dürftig - eben wie ein Flachbau.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24