Erin Brockovich
USA 2000, Laufzeit: 137 Min., FSK 6
Regie: Steven Soderbergh
Darsteller: Julia Roberts, Albert Finney, Aaron Eckhart, Marg Helgenberger, Cherry Jones, Peter Coyote, Scott Leavenworth, Gemmenne De La Pena
Julia Roberts als white trash alleinerziehende Mutter mit drei Kindern von zwei verschiedenen Vätern. Pretty woman einmal mehr am Rande des Existenzminimums? Ehrlich, sie ist nicht unbedingt die erste Schauspielerin, die einem bei einer solchen Rollenbeschreibung einfällt. Steven Soderbergh jedoch dachte an sie - und das Ergebnis überzeugt.Erin Brockovich hat Pech. Erst fährt ihr ein Typ ins Auto und dann bekommt sie trotz Schleudertrauma noch nicht mal das von ihrem Anwalt Ed Masry (souverän: Albert Finney) in Aussicht gestellte Schmerzensgeld. Mit einem klugen Schachzug erreicht sie, daß Masry ihr neuer Chef wird. Nachdem sie zunächst nur Akten sortiert, kommt sie nach und nach einem handfesten Umweltskandal auf die Schliche, bei dem ein Gas- und Elektrizitätswerk fast eine gesamte Kleinstadt auf dem Gewissen hat. Erin wird zur Rächerin der kleinen Leute und zeigt es ihrem Chef, ihren Gegnern und eigentlich der ganzen Welt. Sie allein schafft es, mehr 600 Beschwerdeführer zusammenzubringen - allesamt Betroffene des verseuchten Trinkwassers. Sie schafft dies vor allem durch ihre Herkunft, dadurch, dass sie ihre Sprache spricht, diesen zumeist einfachen Leuten zu vermitteln, dass sie und Ed sich wirklich um ihre Belange zu kümmern. Schließlich erreicht sie eine außergerichtliche Einigung mit dem 30 Milliarden Dollar schweren Unternehmen: den Opfern wurden insgesamt $ 333 Millionen zugesprochen, die höchste Summe, die je in Folge eines solchen Verfahrens in der Geschichte der USA gezahlt wurde. Denn der Film basiert auf einer wahren Geschichte. Außerdem versichert PG&E heute, dass sie nicht mehr die hochgiftigen Chemikalien verwenden und dass alle ihre Abwässerteiche nun so verkleidet seien, dass Grundwasser nicht länger gefährdet sei. Auch das ist das Verdienst der echten Erin, die auch selber in einer kurzen Szene als Kellnerin auftaucht, auf deren Namensschild amüsanterweise Julia steht. Ein netter Gag am Rande eines spannenden und überzeugend gespielten Films.
(Axel Hill)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24