
Elle
Frankreich, Deutschland 2016, Laufzeit: 126 Min., FSK 16
Regie: Paul Verhoeven
Darsteller: Isabelle Huppert, Laurent Lafitte, Anne Consigny, Charles Berling, Virginie Efira, Christian Berkel
>> elle.mfa-film.de
Ungewöhnliches Emanzipationsdrama
Wer ist Katz‘, wer ist Maus?
„Elle“ von Paul Verhoeven
„Verwegenheit und Experimentierwillen“ attestiert Dieter Kosslick, Leiter der Berlinale, dem niederländischen Regisseur Paul Verhoeven, den er für die kommende 67. Ausgabe des größten deutschen Filmfestivals zum Jury-Präsidenten ernannt hat. Beides hat Verhoeven nicht immer Glück gebracht in seiner wechselhaften Karriere. Vor allem seine Weigerungen zu klaren (moralischen) Bekenntnissen haben ihm viele Anfeindungen eingebracht, die satirischen Momente seiner Arbeiten wurden dabei oft übersehen. Vom Beginn seiner Karriere in den frühen 70er Jahren in den Niederlanden war das Kino von Paul Verhoeven geprägt von einer grotesken, aber nicht wirklichkeitsfernen Verquickung von Sex und Gewalt. Man denke an seine erste Hollywoodproduktion, das Mittelalterdrama „Flesh and Blood“, in dem nicht nur eine üble Vergewaltigung, sondern auch eine Liebesszene zwischen zwei halb vergammelten Leichen am Galgenbaum Leben und Tod sowie Liebe und Gewalt näher aneinander rückten, als man möchte. Es folgten SF-Actionkracher wie „RoboCop“, „Total Recall“ oder „Starship Troopers“, dessen antifaschistischer Ton ebenfalls übersehen wurde. Dazwischen gab es zivilere Sex & Crime-Szenarien, die mal großen Erfolg hatten („Basic Instinct“), mal sensationell floppten („Showgirls“). In seinem ersten französischsprachigen Film „Elle“ bringt er nun Sex und Gewalt auf den scheinbar naheliegendsten Ebenen zusammen: Vergewaltigung und Sadomasochismus. Das ist mal wieder äußerst verwegen, weil das eine mit dem anderen ja eigentlich nichts zu tun hat.
Michèle, die alleine lebende Chefin einer Games-Firma wird von einem Unbekannten in ihrem Haus überfallen und vergewaltigt. Danach nimmt sie ein Bad und trinkt Rotwein. Diese äußerst ungewöhnliche Reaktion setzt sich in den nächsten Tagen fort: Sie geht zwar zum Arzt und lässt sich untersuchen, geht aber nicht zur Polizei. Erst Tage später erzählt sie ganz nebenbei Freunden von der Tat. Die sind im Gegensatz zu ihr höchst schockiert. Aber Michèles Reaktion passt zu der Art, wie sie sonst durch‘s Leben geht: Ihre Gefühle hat sie unter Kontrolle, Abhängigkeiten lässt sie nicht zu, die Fehler anderer attackiert sie ohne Zögern. Ein traumatisches Schicksal steht hinter dieser Haltung, die bis in ihre Kindheit zurückreicht, als ihr Vater zum religiös fanatischen Massenmörder wurde. Die Mischung aus Verletztheit und Härte bricht sich in eine neue Richtung Bahn, als der Vergewaltiger mit unheimlichen Nachrichten erneut Kontakt zu ihr aufnimmt. Es beginnt ein gefährliches Spiel zwischen Michèle und dem Täter.
Auf eine merkwürdige Art erscheint Michèle wie die düstere Variante von Isabelle Hupperts Figur Nathalie in Mia Hansen-Løves „Alles was kommt“, der im Sommer in den Kinos lief und eine ebenso emanzipierte und leicht kühle Frauenfigur zeigte. Verhoevens Film scheint im Gegensatz zu Hansen-Løves wie ein Schlag ins Gesicht des Feminismus. Tatsächlich ist seine Variante eines Rape-and-Revenge-Films aber faszinierend ambivalent und niemals voyeuristisch.
Golden Globes 2017: Bester nicht-englischsprachiger Film, Beste Hauptdarstellerin Drama: Isabelle Huppert
Césars 2017: Bester Film, Beste Hauptdarstellerin: Isabelle Huppert

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25