Eine neue Chance
USA 2007, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Susanne Bier
Darsteller: Benicio Del Toro, Halle Berry, David Duchovny, Alexis Llewellyn, John Carroll Lynch
Schmonzette
woelffchen (597), 29.06.2008
Da hat sich die Susanne Bier ja redlich Mühe gegeben, einen richtig ernsten Film hinzukriegen, aber vielleicht hat sie dabei doch etwas zuviel Bier getrunken, denn was bei all der Mühe letztlich herausgekommen ist, ist doch ein ziemliches Durcheinander und logisch ist das alles nun auch gerade nicht.
Muß ich mich von meinem Lebenspartner (Benicio Del Toro sehr sympathisch) trennen, nur weil der es schafft, meinem Sohn das mit-dem-Kopf-unter-Wasser-tauchen beizubringen und ich nicht? Von solchen Ungereimtheiten gibt es noch einige und letztlich weiß man gar nicht, welche Botschaft der Film eigentlich rüberbringen will: Trauerarbeit, Resozialisierung Drogenabhängiger oder wie erziehe ich nun meine Kinder?
Alles auf hoher Gefühlsebene durcheinandergewürfelt - nein, Susanne, so nicht, es sei den mit viel, sehr viel Bier im Zuschauerkopf.
Exzellente Trauer-Studie
Colonia (683), 29.05.2008
"Äh, wer ist gestorben?!" frage ich mich zehn Minuten nach Beginn, denn erst da merke ich, dass die Geschichte nicht chronologisch abläuft. Sie ist zwar optisch und akustisch sehr geschickt, aber dennoch unnötig zerschnippelt.
Von da an geht's. Und wie. Benicio Del Toro allein ist das Eintrittsgeld wert. Er spielt alle an die Wand, inklusive der an sich ebenfalls sehr gut agierenden Halle Berry und der erstklassig ausgewählten Kinder-Darsteller.
Mir waren es ein paar Dutzend Gesichter im Halbschatten und Augen in Großaufnahme zu viel. Das nervt. Aber alles in allem ist "Things we lost ..." ein großartiger Film über die Bewältigung von Trauer.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025