Edward mit den Scherenhänden
USA 1990, Laufzeit: 104 Min., FSK 6
Regie: Tim Burton
Darsteller: Johnny Depp, Winona Ryder , Dianne Wiest, Anthony Michael Hall, Vincent Price
Fast schon ein Klassiker
Kinokeule (541), 17.11.2005
Der richtige Film zur Weihnachtszeit und ein schönes Märchen. Besonders in seinen Details äußerst liebenswert in Szene gesetzt. Mit der ganzen Schminke ist Johnny Depp noch nicht so richtig erkennbar. Zusammen mit Langfinger Winona Ryder ein Traumpaar der Neunziger Jahre (4 Sterne).
Der perfekte Schnitt...
heine (6), 21.10.2004
für Ihren Buchsbaum kommt von Edgar.
Skurril,
abgedreht
und ungeheuer liebenswert sind sie alle: diese amerikanischen Vorstadtseelen. Und wunderbarerweise bedienen sie all unsere Vorurteile und unser Klischeedenken über das moderne Kleinbürgertum in den USA.
Nur in den USA?
kult
picco (85), 05.05.2004
eine zauberhafte simplizissimus geschichte und ein wunderschönes märchen. sehr romantisch und eine freude anzusehen.
Hinreißend
bensi (120), 13.04.2004
Ein wunderbarer Film. Tim Burtons Stil ist so märchenhaft künstlich und verleiht dabei dem Hauptcharakter doch so menschlich-tragische Züge. Die tragikomische Atmosphäre des Films reißt den Zuschauer mit und versetzt ihn einerseits in die Rolle Edwarts hinein, andereseits bewahrt sie eine Art mitleidige Distanz, eine Hilfslosigkeit die Burton filmisch besonders gut umsetzt.
Zu erwähnen währen übrigens noch die fabelhaften Kostüme, die Maske, das farbenprächtig stilisierte Set, die tollen kleinen skurrilen Einfälle, die liebevoll ins Detail ausgearbeiteten Kleinigkeiten, die Musik...
Alles in allem ein Kunstwerk.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025