Drum
USA/ Südafrika/ Deutschland 2004, FSK 12
Regie: Zola Maseko
Darsteller: Taye Diggs, Gabriel Mann, Tumisho Masha, Moshidi Motshegwa, Jason Flemyng, Bonginkosi Diamini, Fezile Mpela, Thapelo Mokoena, Bonnie Mbuli
Während des Apartheidregimes in Südafrika wagt der schwarze Journalist Henry Nxumalo politische Einmischung durch hautnah recherchierte Enthüllungsstories über rassistische Übergriffe. Repressionen und Bedrohungen bleiben nicht aus.Brisantes ApartheidsdramaZu Beginn der 50er Jahre, während des Apartheidregimes in Südafrika gegründet, etablierte sich die Zeitschrift "Drum" schnell als Magazin für die schwarze Bevölkerung, deren britischer Verleger Jim Bailey größtenteils mit einem Team aus schwarzen Autodidakten die journalistische Arbeit verrichtete. Mit seinem Spielfilm "Drum" rollt Zola Maseko die auf Fakten basierende Geschichte des Reporters Henry Nxumalo auf, der durch seine Enthüllungsstories zu "Mr. Drum" wurde.Eigentlich ist Henry Sportreporter, der gern im ausgelassenen Nachtleben in den illegalen Clubs des Johannesburger Stadtteils Sophiatown die Augen vor der harten Realität verschließt. Dem Drängen seiner Ehefrau Florence, sich mit dem Elend in seiner nächsten Umgebung auseinander zu setzen, gibt er erst nach, als er einen Hinweis zu den unmenschlichen Arbeitsverhältnissen auf einer Farm erhält. Zwecks Recherche heuert er dort an, und seine Reportage lässt die Verkaufszahlen des Magazins in die Höhe schnellen. Doch damit wächst die Gefahr für ihn, seine Familie und seine Kollegen.Als solide konventionell erzählter Spielfilm fesselt "Drum" durch dramatische Zuspitzung und emotionale Ansprache. Im Gegensatz zu thematisch verwandten Filmen wie Richard Attenboroughs "Cry Freedom" wird hier die Geschichte von einem Südafrikaner und aus der Perspektive eines Schwarzen erzählt. Regisseur Maseko, einst Mitglied des bewaffneten Arms des ANC, verbindet die Menschen verachtenden Zustände im damaligen Regime, die aufkeimende Protestbewegung unter Nelson Mandela und die freundschaftliche Kollegialität zwischen Nxumalo und dem weißen (später berühmten) Fotografen Jürgen Schadeberg zu einem packenden Zeitdokument. Das Einzelschicksal eines privilegierten Schwarzen erlaubt ihm zudem, ein zweifelsohne pulsierendes Nachtleben wiederzugeben, das mit stimmungsvollem einheimischen Jazz die dortige Lebenskultur der 50er Jahre einfängt und Sophiatown zu einer verlockenden Stätte macht.
(Kirsten Dyrda)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25